Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(12): 1082-1090
DOI: 10.1055/s-0029-1240641
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Defektdeckung an der Vulva mit plastisch-rekonstruktiven Verfahren – Indikationen, Techniken und Ergebnisse

Plastic Reconstructive Procedures for Vulvovaginal Defects: Indications, Techniques and ResultsC. Nestle-Krämling1 , W. Janni1 , M. Hampl1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht 2.10.2009 revidiert 7.10.2009

akzeptiert 16.10.2009

Publication Date:
21 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die zunehmende Inzidenz an Vulvakarzinomen in den letzten Jahren lässt die Anzahl an Patientinnen, die mit plastisch-rekonstruktiven Verfahren an der Vulva versorgt werden müssen, ansteigen. Material und Methodik: Zwischen 2004 und 2009 wurden 20 Frauen mit primären bzw. rezidivierten Vulva-/Vaginalkarzinomen, ausgedehnter VIN/AIN, großen Defekten nach Wundheilungsstörungen oder Scheidenstenose mit 24 Lappenplastiken operiert. Dazu wurden 9 distante (6 VRAM, 2 M. gracilis und ein M. tensor fasciae latae) und 15 regionäre Lappen eingesetzt (8 Gluteal Fold, 4 Transpositionslappen, 3 Singapore-Flaps). Bei den distanten Lappen war die Indikation in der Regel ein großer Defekt nach Rezidiventfernung, bei den lokoregionären Lappen kleinere Defekte und Erhalt der Vita sexualis bei jungen Patientinnen mit Vulvakarzinom der hinteren Kommissur. Ergebnisse: Der VRAM-Lappen erwies sich als sehr verlässlicher Lappen zur Defektdeckung im Mons-pubis-Bereich und bei großen Defekten im gesamten Vulvabereich, der Gluteal-Fold-Flap wurde zur Rekonstruktion größerer Defekte lateral und dorsal verwendet, der Singapore-Flap zur Rekonstruktion der Vagina und bei periurethralen Defekten. Transpositionslappen helfen, Introitusverengungen bei Läsionen an der hinteren Kommissur zu verhindern. Ein individualisiertes Vorgehen nach Einzelbefund ist ausschlaggebend für den Erfolg. Die Rate schwerer Komplikationen in unserer Serie war sehr gering. Schlussfolgerung: Wir schlussfolgern, dass die individualisierte Lappendeckung an der Vulva in der Hand von plastisch-rekonstruktiv erfahrenen operativ tätigen Gynäkologen ein sicherer Eingriff zum Erhalt der Sexualfunktion und Deckung von großen Defekten nach Rezidiventfernung von Malignomen darstellt.

Abstract

Purpose: The rising incidence of vulvar cancer in the last decades has led to an increasing number of plastic reconstructions for vulvar/vaginal defects. Material and Methods: Between 2004 and 2009, 20 women with primary or recurrent vulvar/vaginal cancer, extensive VIN/AIN, large defects after wound infections or vaginal stenosis were treated with 25 vulvar flaps. We used 9 distant flaps (6 VRAM, two M. gracilis and one M. tensor fasciae latae flap) and 15 regional flaps (8 gluteal fold, 4 fasciocutaneous and 3 Singapore flaps). The major indication to use a distant flap was closure of large defects in recurrent vulvar cancer; locoregional flaps were used to cover smaller defects or to preserve vita sexualis in young women with posterior vulvar tumors. Results: The preparation and insertion of a distant VRAM flap was a reliable procedure to close large defects in the mons pubic area and large defects in the vulvar area; the gluteal fold flap was used to reconstruct the vulva laterally and dorsally; vaginal and periurethral defects were reconstructed ideally with Singapore flaps. Myocutaneous advancement flaps can be used to reconstruct the posterior fourchette to prevent vaginal stenosis. Individualized planning of the reconstructive procedure is key. Severe complications were rare in our series. Conclusion: We conclude that individualized plastic reconstructive procedures are a safe treatment option, when performed by experienced surgical gynecologists who are familiar with plastic reconstructive techniques, to preserve sexual function or close large vulvar defects after resection for recurrent vulvar carcinoma.

Literatur

Prof. Dr. med. Monika Hampl

Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Email: hampl@med.uni-duesseldorf.de