Zusammenfassung
Studienziel: Die Ziele dieser Studie bestanden darin, künstliche Labren für Gelenkmodelle von
28, 32 sowie 36 mm Durchmesser zu entwickeln und deren Ruhestabilitätspotenziale unter
vergleichbaren Bedingungen wie in einer früheren Untersuchung mit Kapselmodellen zu
messen. Dadurch sollten die hüftstabilisierende Wirkung des atmosphärischen Druckes
und die Stabilitätsparameter bestätigt sowie die Funktion künstlicher Labren geprüft
werden. Methode: Kapsellose Gelenkmodelle von 28 mm (A), 32 mm (B) und 36 mm Durchmesser (C) wurden
mit gegossenen Silikonlabren versehen. Auf die zum Luftausschluss im Wasserbad fixierten
Gelenkmodelle wirkte jeweils eine anwachsende Zugkraft ein, die kontinuierlich und
simultan mit dem resultierenden Dislokationsweg gemessen wurde. Die Aufzeichnung der
Messwerte erfolgte PC-gestützt mit einer speziellen Software. Das Ruhestabilitätspotenzial
des untersuchten Gelenkmodells wurde durch Subtraktion der Gewichtskraft der Kopf-Konus-Komponente
von der gemessenen Maximalkraft bestimmt. Ergebnisse: Die statistische Auswertung der Messergebnisse ergab Mittelwerte von 58,12 ± 2,23 N
für das 28-mm-Gelenkmodell (n = 118; A), 75,66 ± 2,75 N für das 32-mm-Gelenkmodell
(n = 88; B) und 99,91 ± 1,30 N für das 36-mm-Gelenkmodell (n = 82; C). Schlussfolgerung: Die gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit den errechneten Ruhestabilitätspotenzialen
von 58,6 N (A), 76,4 N (B) und 96,7 N (C) bestätigt die Theorie der permanenten hüftstabilisierenden
Wirkung des atmosphärischen Druckes bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen
(Kugelkopf in Halbkugelpfanne artikulierend; hermetische abdichtende Kapsel und/oder
Gelenklippe, welche geringe Flüssigkeitsmenge ein- sowie Luft ausschließt). Das im
Rahmen dieser Studie gemessene Ruhestabilitätspotenzial wächst proportional zur 2. Potenz
des Gelenkdurchmessers. Somit bestätigt sich indirekt auch die Zunahme der Ruheluxationsarbeit
proportional zur 3. Potenz des Gelenkdurchmessers. Die Luxationsgefahr von Hüftendoprothesen
kann somit langfristig reduziert werden, indem größenadaptierte Gelenkpaarungen zum
Einsatz kommen, deren Durchmesser mit dem der Pfanne zunimmt. Ein günstiger Nebeneffekt
ist dabei die verbesserte Range of Motion. Kapselrekonstruktion und intrakapsuläre
Redon-Drainage ermöglichen eine weitere Reduktion der Luxationsgefahr in der postoperativen
Frühphase. Für luxationsgefährdete Hüftendoprothesen könnten Kunstlabren eine stabilitätsfördernde
Ergänzung alternativ zu gekoppelten Gelenkpaarungen darstellen.
Abstract
Aim: Aim of our study was to create artificial labra for joint models of different diameters
(28, 32 and 36 mm) and to measure their stability potential at rest (SPR). The experiment
was performed under the same conditions as a previous one with capsulated joint models.
Our target was to prove the hip stabilising effect of the atmospheric pressure (AP)
as well as the parameters for joint stability and to test the function of the artificial
labra. Method: Uncapsulated joint models having 28 (A), 32 (B) and 36 (C) mm diameters were sealed
with moulded preformed silicone labra. An increasing traction force was applied under
water on the fixed joint. Using specially designed software, the exerted force and
the dislocation distance were simultaneously and continuously recorded on a computer.
The SPR of the examined joint models was calculated as the difference between the
maximal exerted force and the weight of the ball-neck component. Results: Statistical analyses showed that SPR had mean values of 58.12 ± 2.23 N for the 28 mm
joint model (n = 118; A), 75.66 ± 2.75 N for the 32 mm model (n = 88; B) and 99.91 ± 1.30 N
for the 36 mm model (n = 82; C). Conclusion: The traction force required for dislocation agreed closely to the expected precalculated
SPR values of 58.6 N (A), 76.4 N (B) and 96.7 N (C), which proves the joint stabilising
effect of AP in the presence of the essential prerequisites (spherical ball articulating
in a hemispherical socket, hermetically closed joint capsule and/or labrum, which
contains a small amount of fluid and excludes air). The measured SPR was directly
proportional to the square of the joint diameter. Indirectly, it was concluded that
the dislocation work at rest is directly proportional to the joint diameter cubed.
Consequently, the risk of dislocation after total hip arthroplasty (THA) can be reduced
by applying bigger, size-adapted hip balls, whose diameter grows according to the
outer diameter of the cup. The increasing range of motion is a favourable side-effect.
With careful reconstruction of the capsule and insertion of an intracapsular drain,
the risk of dislocation in the early postoperative period could be furtherly reduced.
Theoretically, artificial labra could be a useful alternative to augment joint stability
in THA with a high dislocation tendency instead of constrained liners.
Schlüsselwörter
Hüftgelenk - Labrum - Gelenkstabilität - Luxation - atmosphärischer Druck
Key words
hip joint - labrum - joint stability - dislocation - atmospheric pressure
Literatur
1 Weber W, Weber E. Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge. Göttingen; Dieterichsche
Buchhandlung 1836: 147-160
2
Weber E, Weber W.
Über die Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge nebst der Beschreibung eines Versuches
über das Herausfallen des Schenkelkopfes im luftverdünnten Raume.
Ann Phys Chem.
1837;
40
1-13
3
Prietzel T, Drummer N, Richter K W et al.
Die Weberschen Versuche zur hüftstabilisierenden Wirkung des atmosphärischen Druckes
– ein historischer und experimenteller Rückblick.
Z Orthop Unfall.
2008;
146
644-650
4
Prietzel T, Richter K W, Pilz D et al.
Die stabilisierende Wirkung des atmosphärischen Druckes auf das Hüftgelenk bei Einwirkung
einer Zugkraft – eine experimentelle Studie.
Z Orthop Unfall.
2007;
145
468-475
5
Semlak K, Ferguson Jr A B.
Joint stability maintained by atmospheric pressure. An experimental study.
Clin Orthop.
1970;
68
294-300
6
Wingstrand H, Wingstrand A, Krantz P.
Intracapsular and atmospheric pressure in the dynamics and stability of the hip. A
biomechanical study.
Acta Orthop Scand.
1990;
61
231-235
7
Sanchez-Sotelo J, Berry D J.
Epidemiology of instability after total hip replacement.
Orthop Clin North Am.
2001;
32
543-552
8
Berry D J, Knoch M, Schleck C D et al.
Effect of femoral head diameter and operative approach on risk of dislocation after
primary total hip arthroplasty.
J Bone Joint Surg [Am].
2005;
87
2456-2463
9
Burroughs B R, Hallstrom B, Golladay G J et al.
Range of motion and stability in total hip arthroplasty with 28-, 32-, 38-, and 44-mm
femoral head sizes.
J Arthroplasty.
2005;
20
11-19
Dr. med. Torsten Prietzel
Orthopädische Klinik und Poliklinik Universität Leipzig
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Phone: 03 41/9 72 38 76
Fax: 03 41/9 72 30 09
Email: torsten.prietzel@medizin.uni-leipzig.de