Suchttherapie 2009; 10 - S444
DOI: 10.1055/s-0029-1240334

Responsible Server Training: Alibihandlung oder sinnvolle Strategie?

U Kobrna 1
  • 1Anton Proksch Institut, Wien, Österreich

Fragestellung: Können Responsible Server Trainingsprogramme (RS-Programme) in Österreich einen Beitrag zur Reduktion von alkoholbedingten Problemen in Gastronomie, Tourismus und Freizeitwirtschaft leisten?

Methodisches Vorgehen: Aufbauend auf existierende RS-Programme und Grundsatzüberlegungen zum RS-Ansatz wurde ein Curriculum entwickelt, an einer österreichischen Tourismusschule als Modellprojekt durchgeführt und formativ begleitend evaluiert (Verantwortungsvoller Alkoholausschank, VAA).

Ergebnisse: Ziel des VAA-Ansatzes ist es, Personal aus dem Gastronomiebereich dahingehend zu schulen, dass Probleme in Zusammenhang mit Alkoholausschank bzw. -konsum verringert werden bzw. leichter zu handhaben sind. In Kulturen, wo Alkohol stark problematisiert und weitgehender Konsumverzicht akzeptiert wird, haben sich VAA-Programme bereits etabliert und sind teilweise gesetzlich vorgeschrieben bzw. mit Vorteilen für die Betriebe verbunden. In dem Maß, in dem solche Schulungen zu vorgeschriebenen Routinemaßnahmen werden, wächst die Gefahr einer „Alibiaktion“ zur formalen Erfüllung von Auflagen. Sinnvolle Wissensvermittlung bleibt dabei auf der Strecke. In Österreich, wo Alkohol als integraler Bestandteil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gesehen wird, ist zunächst die Bereitschaft für VAA-Kurse kaum gegeben. Will man die Gastronomie für diese Idee gewinnen, müssen die zu erwartenden Vorteile einsichtig sein (z.B. Vermeidung von alkoholbedingter Gewalt). Bringt die Teilnahme Nutzen für den Betrieb, sinkt die Gefahr einer Alibiaktion und es können praxisrelevante Inhalte vermittelt werden.

Schlussfolgerungen: Die Evaluation des im Modellprojekt umgesetzten VAA-Curriculums zeigte die grundsätzliche Eignung des Konzepts, wobei wesentliche Details zur Weiterentwicklung erarbeitet werden konnten, die eine Adaption des Kurses sowohl für die Durchführung in Schulen als auch für den Einsatz in weiteren Bereichen der Gastronomie möglich machen.

Literatur: Kobrna, U.; Schmutterer, I.; Auracher U.; Uhl A. (2009): Verantwortungsvoller Alkoholausschank (VAA) - Evaluation des Modellkurses an der HLF Krems, WS 2007/08. Forschungsbericht des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Suchtforschung (LBISucht), Wien