Laryngorhinootologie 2009; 88(10): 639-640
DOI: 10.1055/s-0029-1239595
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor's CommentG. Rettinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2009 (online)

Preview

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

„Referiert und diskutiert” betrachtet die Spätergebnisse nach Adenotomie, ein oft segensreicher Eingriff für Kinder, wenn Indikationen und Kontraindikationen bedacht werden [1]. In dem 2. Beitrag dieser Rubrik wird auf die Bedeutung dentogener Ursachen bei isolierten einseitigen Kieferhöhlenentzündung hingewiesen, insbesondere wenn keine prädisponierenden Veränderungen im angrenzenden Siebbeinzellsystem als Auslöser einer rhinogenen Entzündung vorliegen [2].

In den „Tipps und Tricks” wird auf eine bereits von J. Joseph 1931 beschriebene Methode der Wangenrekonstruktion aus einem kranial gestielten Nasolabiallappen hingewiesen.

Anhand eines Fallbeispieles wird eine „Übersicht” über die Behandlungsstrategien bei adenoidzystischen Karzinomen der Nasenhöhle und der Nasenebenhöhlen gegeben. Derartige Malignome kommen auch im heterotopen Speicheldrüsengewebe im Halsbereich vor [3], sind dort jedoch operativ besser angehbar als im Nebenhöhlenbereich. Aus diesem Grunde werden hier neben operativen auch adjuvante Therapien mit Erfolg angewandt.

Die beiden „interessanten Fälle” schildern zum einen eine lebensbedrohliche Epistaxis aufgrund einer arteriovenösen Malformation sowie die Differenzialdiagnosen bei Schwellungen des Sternoklavikulargelenkes. Meistens sind es entzündliche Schwellungen des Gelenkes selbst, z. B. als Spätfolge einer Neck dissection, aber auch der Muskelansatz selbst kann als Folge einer Myositis verknöchert sein [4].

Die Rubrik „Gutachten und Recht” informiert über Definition, medizinische und rechtliche Aspekte der sog. wunscherfüllenden Medizin. Hierzu gehören nicht medizinisch indizierte Eingriffe in den menschlichen Organismus zur Verbesserung oder Erhaltung von Form, Funktion oder auch emotionalen Befindlichkeiten. Ein klassisches Beispiel hierfür sind die ästhetischen Operationen oder die Botulinumtoxin-Injektion. Außerdem finden Sie die folgenden Originalarbeiten:

References

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G. Rettinger

Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Frauensteige 12

89075 Ulm