RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1239575
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation
Development of a Standardized Back School for In-Patient Orthopaedic RehabilitationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Januar 2010 (online)
Zusammenfassung
In der Rehabilitationspraxis werden Patientenschulungen häufig nicht auf Grundlage von Programmen, die zentrale Qualitätsanforderungen wie Manualisierung, patientenorientierte Didaktik und Evaluation erfüllen, durchgeführt. Auch für zentrale Schulungsbereiche, wie eine Rückenschulung bei chronischem Rückenschmerz, liegt für die medizinische Rehabilitation in Deutschland kein standardisiertes und evaluiertes Schulungsprogramm vor. Es wird über die systematische Entwicklung eines qualitätsgesicherten Curriculums Rückenschule auf Grundlage des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund berichtet. Das inhaltliche und didaktische Schulungskonzept wurde auf Basis einer systematischen Analyse zu Behandlungsevidenz und Leitlinien, Qualitätsaspekten von Schulungen sowie Gesundheits-/Krankheitstheorien entwickelt. In einer formativen Evaluation konnten mittels Patienten- und Dozentenbefragungen sowie strukturierten Beobachtungen die Akzeptanz des Programms sowie die praktische Durchführbarkeit des manualisierten Curriculums bestätigt werden. Anschließend wurde in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie mit vier Messzeitpunkten (Rehabilitationsbeginn, Rehabilitationsende, 6- und 12-Monats-Katamnese) die Wirksamkeit des Curriculums bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen (n=360) geprüft. Ergebnisse zur kurzfristigen Wirksamkeit zu Rehabilitationsende zeigen einen signifikanten, mittelgroßen Gruppenunterschied im primären Zielkriterium Krankheits- und Behandlungswissen (p<0,001; η2=0,080) zugunsten des neuen Curriculums. Des Weiteren bestehen signifikante, kleine bis mittelgroße Gruppenunterschiede in einigen sekundären Outcomeparametern, wie Motivation zu körperlicher Aktivität, schmerzbezogene Kognitionen und Schmerzstärke. Nach Abschluss der Evaluation kann bei mittel- und langfristiger Wirksamkeit dieses standardisierte Rückenschulungsprogramm disseminiert werden. Mit der Manualisierung ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Transfer der Schulungsergebnisse gegeben.
Abstract
Medical rehabilitation in Germany is still lacking in patient education programmes that meet certain quality requirements such as the use of manuals, patient-oriented didactics, and evaluations of effectiveness. For patients with chronic low back pain, no standardized and evaluated back school programme has so far been available for routine use. In this paper, we demonstrate the development of a quality-assured back school based on a health-education programme of the German statutory pension insurance scheme. Both topics and didactics incorporate treatment evidence, practice guidelines, quality criteria for patient education and theories of health and illness behaviour. First, formative evaluation was conducted to assess patient acceptance and practicability of the manual. Second, effects of the back school programme were assessed on a short-term (at the end of rehabilitation), medium-term (6-month follow-up) and long-term (12-month follow-up) basis in a randomized controlled study of patients with low back pain (n=360). Results show a significant medium treatment effect in patients’ knowledge about chronic back pain and its treatment at the end of rehabilitation (p<0.001; η2=0.080). Furthermore, small to medium effects were also observed among some secondary outcomes, such as motivation to physical activity, pain beliefs and pain intensity. After the programme's medium- and long-term effects have been demonstrated, it will be recommended for implementation in medical rehabilitation. The manual meets the requirements that allow for a successful transfer into clinical practice.
Schlüsselwörter
medizinische Rehabilitation - Rückenschulung - Qualität - Evaluation - Effektivität
Key words
medical rehabilitation - back school - quality - evaluation - effectiveness
Literatur
- 1 Cooper H, Booth K, Fear S, Gill G. Chronic disease patient education: lessons from meta-analyses. Patient Education and Counselling. 2001; 44 107-117
- 2 Warsi A, Wang PS, Valley MPLa, Avorn J, Solomon DH. Self-management education programs in chronic disease: a systematic review and methodological critique of the literature. Archives of Internal Medicine. 2004; 164 1641-1649
- 3 Weingarten SR, Henning JM, Badamgarav E, Knight K, Hasselblad V, Gano A. et al . Interventions used in disease management programmes for patients with chronic illness – which one works? Meta-analysis of published reports. British Medical Journal. 2002; 325 925
- 4 Faller H, Reusch A, Vogel H, Ehlebracht-König I, Petermann F. Patientenschulung. Rehabilitation. 2005; 44 277-286
- 5 Faller H, Reusch A, Ströbl V, Vogel H. Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation. 2008; 47 77-83
- 6 Friedl-Huber A, Küffner R, Ströbl V, Reusch A, Vogel H, Faller H. Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007; 75 15-20
-
7
Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg .
Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation . Berlin: DRV 2007 -
8
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Hrsg .
Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation – Einführung in die indikationsspezifischen Curricula . Berlin: BfA 2005 - 9 Worringen U, Reinecke A, Mühlig S. Das Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund. RVaktuell. 2006; 12 497-503
-
10
Deutsche Rentenversicherung, Hrsg .
Leitlinie für die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Pilotversion – Modulare Therapiestandards zur Reha-Qualitätssicherung . Berlin: DRV 2007 - 11 Heymans MW, van Tulder MW, Esmail R, Bombardier C, Koes BW. Back schools for non-specific low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2004; 1-17
- 12 Maier-Riehle B, Härter M. The effects of back schools – A meta-analysis. International Journal of Rehabilitation Research. 2001; 24 199-206
- 13 Tulder MW van, Koes B, Malmivaara A. Outcome of non-invasive treatment modalities on back pain: An evidence-based review. European Spine Journal. 2006; 15 64-81
- 14 Vogel H. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Patientenschulung – ein Rahmenkonzept. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007; 75 5-10
- 15 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2006; 2 Art. No.: CD000963; DOI: 10.1002/14651858.CD000963.pub2
- 16 Hayden JA, van Tulder MW, Tomlinson G. Systematic Review: Strategies for using exercise therapy to improve outcomes in chronic low back pain. Annals of Internal Medicine. 2005; 142 776-785
- 17 Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD. Meta-analysis of psychological interventions for chronic low back pain. Health Psychology. 2007; 26 1-9
- 18 Ostelo RWJG, van Tulder MW, Vlaeyen JWS, Linton SJ, Morley SJ, Assendelft WJJ. Behavioural treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2005; 1, 1. Art. No.: CD002014; DOI: 10.1002/14651858.CD002014.pub2
-
19 Waddell G. The biopsychosocial model. In: Waddell G, Hrsg.
The back pain revolution . Edinburgh: Churchill Livingston 2004: 265-282 -
20 Pfeifer K. Expertise zur Prävention von Rückenschmerzen durch bewegungsbezogene Interventionen.
Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster . Magdeburg 2004 - 21 Kempf H-D. Praxis der Neuen Rückenschule – Aufbau und Bindung an langfristige körperliche und gesundheitssportliche Aktivität. Die Säule. 2007; 17 8-19
- 22 Kuhnt U. Von der „Klassischen Rückenschule” zur „Neuen Rückenschule”. Die Säule. 2006; 16 152-159
-
23 Pfeifer K.
Rückengesundheit. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen . Köln: Deutscher Ärzteverlag 2005 -
24 Böhle E, Bork H, Brüggemann S, Greitemann B, Hildebrandt J, Kladny B, Pfeifer K. et al .Rehabilitation von Rückenschmerzen. Indikationsstellung – Best-Practice-Empfehlungen – Nachsorge.
Expertenpanel . Gütersloh 2007 - 25 Michie S, Abraham C. Interventions to change health behaviours: evidence-based or evidence-inspired?. Psychology and Health. 2004; 19 29-49
- 26 Schwarzer R. Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Applied Psychology: An International Review. 2008; 57 1-29
-
27 Lippke S, Kalusche A. Stadienmodelle der körperlichen Aktivität. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H.
Aufbau eines körperlich-aktiven Lebenstils – Theorie, Empirie und Praxis . Göttingen: Hogrefe 2007: 170-191 - 28 Schwarzer R, Schüz B, Ziegelmann JP, Lippke S, Luszczynska A, Scholz U. Adoption and maintenance of four health behaviors: theory-guided longitudinal studies on dental flossing, seat belt use, dietary behavior, and physical activity. Annals of Behavioral Medicine. 2007; 33 156-166
- 29 Lippke S, Ziegelmann JP, Schwarzer R. Behavioural intentions and action plans promote physical exercise: A longitudinal study with orthopedic rehabilitation patients. Journal of Sport and Exercise Psychology. 2004; 26 470-483
- 30 Lippke S, Ziegelmann JP, Schwarzer R. Initiation and maintenance of physical exercise: Stage-specific effects for a planning intervention. Research in Sports Medicine. 2004; 12 221-240
- 31 Abraham C, Michie S. A taxonomy of behaviour change techniques used in interventions. Health Psychology. 2008; 27 379-387
- 32 Michie S, Johnston M, Francis J, Hardeman W, Eccles M. From theory to intervention: Mapping theoretically derived behavioural determinants to behavior change techniques. Applied Psychology: An International Review. 2008; 57 660-680
- 33 Pfingsten M. Vermeidungsverhalten und Rückenschmerzen – Ansätze für neue therapeutische Wege?. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin. 2003; 13 276-282
- 34 Vlaeyen JW, Linton SJ. Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: A state of the art. Pain. 2000; 85 317-332
- 35 Leeuw M, Goossens ME, Linton SJ, Crombez G, Boersma K, Vlaeyen JW. The fear-avoidance model of musculoskeletal pain: Current state of scientific evidence. Journal of Behavioral Medicine. 2007; 30 77-94
- 36 Hasenbring M. Durchhaltestrategien – Ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen?. Der Schmerz. 1993; 7 304-313
- 37 Hasenbring M, Klasen B. Psychologische und Psychobiologische Modelle der Schmerzchronifizierung. Psychoneuro. 2005; 31 92-95
- 38 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Faller H. Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007; 75 11-14
- 39 Schwarzer R. The Health Action Process Approach (HAPA). Assessment Tools. 2007; http://verfügbar unter: userpage.fu-berlin.de/∼health/hapa_assessment.pdf (aufgerufen 22.12.2008)
- 40 Sniehotta F, Schwarzer R, Scholz U, Schütz B. Action planning and coping planning for long-term lifestyle change: Theory and assessment. European Journal of Social Psychology. 2005; 35 565-576
- 41 Pfingsten M, Leibing E, Franz C, Bansemer D, Busch O, Hildebrandt J. Erfassung der „fear-avoidance-beliefs” bei Patienten mit Rückenschmerzen. Deutsche Version des „fear-avoidance-beliefs questionnaire (FABQ-D). Schmerz. 1997; 11 387-395
- 42 Frey I, Berg A, Gratwohl D, Keul J. Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität – Entwicklung, Prüfung und Anwendung. Sozial- und Präventivmedizin. 1999; 44 55-64
-
43 Herda C, Keller S, Ridder K, Basler H-D. Motivation zu rückenfreundlichem Verhalten. In: Keller S, Hrsg.
Motivation zur Verhaltensänderung . Freiburg i. B.: Lambertus 1999: 213-228 - 44 Geissner E. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Göttingen: Hogrefe 2001
-
45 Pfingsten M, Nagel B, Emrich O, Seemann H, Lindena G, Korb J.
Deutscher Schmerz-Fragebogen (DSF) . Köln: DGSS – Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes 2007 - 46 Kohlmann Th, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation. 1996; 35 I-VIII
- 47 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe 1998
- 48 Vickers AJ. Analysis of variance is easily misapplied in the analysis of randomized trials: a critique and discussion of alternative statistical approaches. Psychosomatic Medicine. 2005; 67 652-655
-
49 Cohen J.
Statistical power analysis for the behavioral sciences . 2. Aufl. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates 1988 - 50 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation. 2004; 43 241-246
- 51 Deck R, Hüppe A, Arlt AC. Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation. 2009; 48 35-46
1 Projektmitarbeiter des Arbeitsbereichs Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg (Prof. Dr. Dr. Faller); therapeutisches Team der Klinik Werra (Lt. Arzt: Dr. Roßband); Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaft und Sport, Universität Erlangen (Prof. Dr. Pfeifer).
Korrespondenzadresse
Dr. Karin Meng
Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Marcusstraße 9–11
97070 Würzburg
eMail: k.meng@uni-wuerzburg.de