Fragestellung: Bislang wird bei Patienten mit leichten kognitiven Störungen (Mild Cognitive Impairment,
MCI) und Alzheimer Demenz (AD) selten neuropsychologisches Training eingesetzt. In
dieser Studie wurden MCI- und AD-Patienten und gesunde ältere Menschen mit dem kognitiven
Gruppentraining NeuroVitalis® trainiert und Leistungsänderungen überprüft.
Methoden: NeuroVitalis® ist ein 6-wöchiges Trainingsprogramm mit zwölf 90-minütigen Einheiten
plus Hausaufgaben. Es fokussiert Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistungen und exekutive
Funktionen. Es wurde bei 18 MCI-Patienten (12Männer, Alter=71,8J., SD=5,6, Bildung=14,6J.,
SD=2,9, DemTect=11,8, SD:1,6), 12 AD-Patienten (6Männer, Alter=72,0J., SD=8,9, Bildung=12,4J.,
SD=4,8, DemTect=7,8, SD=2,0) und einer Kontrollgruppe 17 gesunder Personen (3Männer,
Alter=70,4, SD=6,7; Bildung=12,2J., SD=2,9J., DemTect=17,2, SD=0,8) durchgeführt.
Vor und nach dem Training wurde eine ausführliche neuropsychologische Testbatterie
durchgeführt. Prä- Posttestvergleiche wurden mit t-Tests für abhängige Stichproben
(α-Niveau: 0,01) berechnet und mit den Daten von 8 nicht trainierten Gesunden (2Männer,
Alter=70,0, SD=7,0; Bildung=12,9J., SD=3,6J., DemTect=16,0, SD=1,9) verglichen.
Ergebnisse: NeuroVitalis® wurde von allen Teilnehmern sehr gut akzeptiert. Während sich bei der
nicht trainierten Kontrollgruppe keine signifikanten Leistungsänderungen zeigten,
ergaben sich bei allen trainierten Gruppen Leistungsverbesserungen: bei der MCI-Gruppe
beim verbalen und nonverbalen Gedächtnis (unmittelbare [p=0,007] und verzögerte Abfrage
[p=0,001] des Memo-Tests, verzögerte Abfrage des DemTects [p=0,008], verzögerte Abfrage
der Rey-Osterrieth-Figur [p<0,001]) und im kognitiven Gesamtniveau (MMST: p=0,008,
DemTect: p=0,005), bei der AD-Gruppe im kognitiven Gesamtniveau (DemTect: p=0,009)
und bei den Gesunden beim verbalen Gedächtnis (verzögerte Abfrage des Memo-Tests [p=0,008]
und des DemTects [p=0,001]) sowie beim Wortgenerieren (FAS-Test: p=0,001]).
Schlussfolgerung: Mit NeuroVitalis® ist bei MCI- und auch leichten AD-Patienten eine Verbesserung des
kognitiven Gesamtniveaus zu erreichen. Bei MCI-Patienten und gesunden älteren Menschen
verbessern sich die Gedächtnisleistungen deutlich, bei gesunden Älteren zusätzlich
exekutive Leistungen. Das Programm eignet sich daher als therapeutische Intervention
zur kognitiven Leistungssteigerung bei den genannten Patientengruppen und ist auch
bei älteren Menschen ohne kognitive Beeinträchtigungen effektiv.