Der Nuklearmediziner 2009; 32(3): 199-205
DOI: 10.1055/s-0029-1234095
Nuklearmedizinische Labordiagnostik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das basale TSH – Grundlagen und aktuelle Interpretation, basierend auf neuen epidemiologischen Daten

The Basal Thyrotropin – Basics and Current Interpretation Based on New Epidemiological DataT. Rink1
  • 1Gemeinschaftspraxis Nuklearmedizin, Hanau
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bestimmung des basalen TSH-Wertes ist grundlegender Bestandteil jeder Schilddrüsendiagnostik. Da selbst latente Funktionsstörungen oftmals Symptome auslösen bzw. mit erhöhten gesundheitlichen Risiken verbunden und somit behandlungsbedürftig sind, kommt der Interpretation dieses Laborparameters eine entscheidende Bedeutung zu. Bei der Abgrenzung pathologischer Befunde von Normvarianten sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, die den TSH-Spiegel beeinflussen können. Neben physiologischen Vorgängen, wie dem zirkadianen Rhythmus der TSH-Sekretion oder Veränderungen des Hormonstatus und der Bindungsproteine während einer Schwangerschaft, können sich unter anderem auch ein reduzierter Allgemeinzustand bei schweren Erkrankungen, Medikamente und die Ernährung auf den TSH-Wert auswirken. Andererseits ist bei dessen Beurteilung auch der Referenzbereich, der zur Zeit Gegenstand umfangreicher Diskussionen und zahlreicher neuer Studien ist, von entscheidender Bedeutung. In den USA und anderen seit langem gut iodversorgten Gebieten wurden mit der Verfügbarkeit empfindlicherer Methoden zur Detektion schilddrüsenspezifischer Antikörper vermehrt Autoimmunthyreopathien bei TSH-Werten im oberen Normbereich nachgewiesen. Auch entwickelten sich in dieser Gruppe deutlich häufiger manifeste Hypothyreosen. Daher erfolgte dort in den letzten Jahren eine Herabsetzung des oberen Grenzwertes zur Ausklammerung dieser formal pathologischen Befunde. In Deutschland führte die erst ab dem vergangenen Jahrzehnt verbesserte alimentäre Iodzufuhr unabhängig davon zu einem Anstieg der Mediane des TSH-Spiegels im Sinne einer „Rechtsverschiebung” des Referenzbereichs. Neben den physiologischen Grundlagen des Hormons sowie einem Überblick über die analytischen Verfahren beschreibt diese Übersichtsarbeit die bei der Interpretation des basalen TSH-Spiegels zu beachtenden Faktoren. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Diskussion um die Anpassung des oberen und unteren TSH-Grenzwertes unter Berücksichtigung der jüngsten Studien. Ferner wird ein Verfahren zur Berechnung der oberen TSH-Referenzgrenze bei Kindern vorgestellt.

Abstract

Determination of the basal thyrotropin (TSH) level is fundamental part of all thyroid examinations. As even subclinical thyroid diseases frequently cause symptoms or lead to a higher cardiovascular risk and thus require treatment, the understanding of this parameter is substantial. For accurately identifying thyroid disorders, several physiological mechanisms influencing the TSH level have to be taken into consideration. In addition to the well-known circadian and pulsatile rhythm of the TSH secretion or the changes in the hormone status and binding capacity during pregnancy, severe non-thyroidal illness, medication and nutrition can affect the TSH concentration. On the other hand, the reference range, which is currently intensely debated and subject of several new population based studies, is essential for the interpretation of the TSH measurement. In the US and other regions with sufficient iodine intake for a long time, the availability of more sensitive assays for detecting thyroid autoantibodies revealed an increased frequency of autoimmune thyroid disorders in subjects with basal TSH levels in the upper reference range. Further, this population proved to have a significantly increased risk of developing overt hypothyroidism. Therefore, the upper limit of the TSH reference range was reduced in these areas to exclude the cases with occult thyroid autoimmunity. In Germany, the iodine intake was improved only in the last decade, which independently led to an increase of the median of the TSH distribution curve in the formerly iodine deficient population and thus a “right-shift” of the reference range. Apart from physiological basics on the TSH and an overview of the laboratory procedures, this article describes the factors influencing the TSH concentration in vivo, which have to be taken into consideration when interpreting the laboratory findings, with a focus on the discussion about a possible adjustment of the lower and upper TSH reference limits considering the latest data. Further, a method for calculating the upper TSH reference limit in children depending on their age is presented.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Thomas Rink

Gemeinschaftspraxis

Nuklearmedizin

Leimenstraße 20

63450 Hanau

Phone: +49/6181/922 11 50

Fax: +49/6181/922 11 10

Email: Rink@em.uni-frankfurt.de