Gesundheitswesen 2010; 72(03): e98-e107
DOI: 10.1055/s-0029-1233471
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verantwortung für die eigene Gesundheit. Eine interdisziplinäre Diskussion am Beispiel der Adipositas

Personal Responsibility for Health. An Interdisciplinary Discussion on Obesity as an Example
J. Ried
1   ELSA-Nachwuchsforschergruppe „Psychosoziale, ethische und rechtliche Konsequenzen genetischer Befunde bei Adipositas“, Philipps-Universität Marburg
2   Fachbereich Evangelische Theologie, Fachgebiet Sozialethik, Philipps-Universität Marburg
,
P. Dabrock
2   Fachbereich Evangelische Theologie, Fachgebiet Sozialethik, Philipps-Universität Marburg
,
D. Schneider
1   ELSA-Nachwuchsforschergruppe „Psychosoziale, ethische und rechtliche Konsequenzen genetischer Befunde bei Adipositas“, Philipps-Universität Marburg
3   Fachbereich Rechtswissenschaften, Philipps-Universität Marburg
,
W. Voit
3   Fachbereich Rechtswissenschaften, Philipps-Universität Marburg
,
W. Rief
4   Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg
,
A. Hilbert
1   ELSA-Nachwuchsforschergruppe „Psychosoziale, ethische und rechtliche Konsequenzen genetischer Befunde bei Adipositas“, Philipps-Universität Marburg
4   Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Eigenverantwortung ist eines der gegenwärtig häufigsten Schlagworte der Gesundheitspolitik. Dabei dominiert ein am Prinzip der Verursachung orientiertes Verständnis von Eigenverantwortung, die häufig im Sinne einer finanziellen Beteiligung des Versicherten an Gesundheitsleistungen interpretiert wird. Der vorliegende Artikel zeigt am Beispiel der Adipositas, einer komplexen Gesundheitsstörung mit multifaktorieller Ätiologie, die Schwächen dieses Ansatzes auf und stellt ihm ein ethisch, rechtlich und psychologisch reflektiertes Verständnis von Eigenverantwortung gegenüber, das auf die Ermöglichung und Aktivierung gesundheitsförderlichen Verhaltens setzt. Damit wird zugleich der Fokus von der Verantwortung für die Verursachung auf die Verantwortung für die Veränderung des Gesundheitsstatus verschoben. Die Definition von Eigenverantwortung als objektive Möglichkeit und subjektive Fähigkeit von Individuen, ihren Gesundheitsstatus positiv beeinflussen zu können hat insbesondere Implikationen für die Prävention: Zum einen die Neuausrichtung des zurzeit vorherrschenden verhaltenspräventiven Ansatzes, insbesondere in der Adipositasprävention, zum anderen die vor allem aus rechtlich-politischer Sicht schwierige Einbeziehung einer Vielzahl gesellschaftlicher Akteure in die präventiven Bemühungen. Die Erweiterung individueller Handlungsmöglichkeiten durch die Förderung persönlicher Kompetenzen und durch Gestaltung der das Verhalten beeinflussenden Umweltgrößen ist eine Erfolg versprechende, angemessene und ethisch gebotene Strategie der Prävention.

Abstract

Personal respsonsibility is a prevailing catchword in health policy. Following a predominant understanding which is oriented at the principle of causation, personal responsibility is interpreted in economic terms: Patients should be given a share in the costs of their treatment in cases when they are jointly responsible for their illnesses. Considering obesity as an example of a complex health condition with a multifactorial aetiology, the present study identifies the weaknesses of this approach. In the following, an ethical, legal and psychological reflected understanding of personal responsibility, which aims at enabling and activating health promoting behaviour, is developed. Consequently, the focus has to be shifted from the responsibility for the causation of a health disorder to the responsibility for the modification of the health status. The definition of personal responsibility as the possibility and capability of individuals to influence their health status in a positive way has implications for prevention: First, a reorientation of the currently predominant model of obesity prevention which focuses on individual behaviour and second, the inclusion of various (social, political, economical) stakeholders in preventive efforts. Extending the possibilities of individual acting by promoting capabilities and modifying environmental factors that have an effect on individual behaviour is a promising, appropriate and ethically sound strategy of prevention.

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization. Obesity: Preventing and Managing the Global Epidemic. Report of the WHO Consultation of Obesity. Genf: World Health Organization; 1998
  • 2 Daar AS, Singer PA, Persad DL et al. Grand challenges in chronic non-communicable diseases. Nature 2007; 450: 494-496
  • 3 Yach D, Stuckler D, Brownell KD. Epidemiologic and economic consequences of the global epidemics of obesity and diabetes. Nat Med 2006; 12: 62-66
  • 4 Hilbert A, Dabrock P, Rief W Hrsg Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung. Bern: Huber; 2008
  • 5 Schmidt B, Kolip P Hrsg Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa; 2007
  • 6 Buyx A. Eigenverantwortung – Verteilungskriterium im Gesundheitswesen?. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 1512-1515
  • 7 Marckmann G, Möhrle M, Blum A. Gesundheitliche Eigenverantwortung. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des malignen Karzinoms. Hautarzt 2004; 55: 715-720
  • 8 Goertz S. Privatsache gesund? Eine Kritik des Prinzips Eigenverantwortung. Ethica 2005; 13: 339-356
  • 9 Nullmeier F. Paradoxien der Eigenverantwortung. In: Heidbrink L, Hirsch A. Hrsg Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main, New York: Campus; 2006: 151-164
  • 10 Rosenbrock R. Prävention und Gesundheitsförderung – gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik. Gesundheitswesen 2004; 66: 146-152
  • 11 Berghöfer A, Pischon T, Reinhold T et al. Obesity prevalence from a European perspective: A systematic review. BMC Publ Health 2008; 8: 200
  • 12 Mensink GBM, Lampert T, Bergmann E. Übergewicht und Adipositas in Deutschland 1984–2003. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2005; 48: 1348-1356
  • 13 Helmert U, Strube H. Die Entwicklung der Prävalenz der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985 bis 2002. Gesundheitswesen 2004; 66: 409-415
  • 14 Kelly T, Yang W, Chen C-S et al. Global burden of obesity in 2005 and projections to 2030. Int J Obes 2008; 32: 1431-1437
  • 15 Wang Y, Lobstein T. Worldwide trends in childhood overweight and obesity. Int J Pediatr Obes 2006; 1: 11-25
  • 16 Max Rubner-Institut. Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Hrsg. Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 1. Karlsruhe: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; 2008
  • 17 Kurth B-M, Schaffrath-Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743
  • 18 Haslam DW, James WPT. Obesity. Lancet 2005; 366: 1197-1209
  • 19 Oude Luttikhuis O, Baur H, Jansen H et al. Interventions for treating obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 2009; 1
  • 20 Hilbert A, Ried J, Schneider D et al. Primary prevention of childhood obesity. An interdisciplinary analysis. Obesity Facts 2008; 1: 16-25
  • 21 Widhalm K, Fussenegger D. Actions and programs of European countries to combat obesity in children and adolescents: A survey. Int J Obes 2005; 29: 130-135
  • 22 Kamath CC, Vikers KS, Ehrlich A et al. Behavioral interventions to prevent childhood obesity: A systematic review and metaanlyses of randomized trials. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: 4606-4615
  • 23 Summerbell CD, Waters E, Edmunds LD et al. Interventions for preventing obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 2005; 3
  • 24 Hilbert A, Ried J, Schneider D et al. Primäre Prävention der Adipositas bei Erwachsenen. Eine Interdisziplinäre Analyse. Herz 2007; 32: 542-552
  • 25 Plachta-Danielzik S, Kriwy P, Müller MJ. Die Schulintervention der Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Design, Methodik und 4-Jahres-Langzeitergebnisse. Präv Gesundheitsf 2008; 3: 206-212
  • 26 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Gesundheit. Gesunde Ernährung und Bewegung – Schlüssel für mehr Lebensqualität. Berlin: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; 2007
  • 27 Ried J. Adipositasprävention zwischen Veranlagung und Verantwortung. Eine sozialethische Problemskizze. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 92-95
  • 28 Hilbert A, Rief W, Brähler E. Problembewusstsein und Einstellungen zur Adipositasprävention: Eine repräsentative Surveyuntersuchung. Psychother Psych Med 2007; 57: 242-247
  • 29 Hilbert A, Rief W, Brähler E. Stigmatizing attitudes towards obesity in a representative population-based sample: Prevalence and psychosocial determinants. Obesity 2008; 16: 1529-1534
  • 30 Puhl RM, Brownell KD. Bias, discrimination and obesity. Obes Res 2001; 9: 788-805
  • 31 Puhl RM, Latner JD. Stigma, obesity, and the health of nation’s children. Psychol Bull 2007; 133: 557-580
  • 32 Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Stellungnahme zum Eckpunktepapier des BMELV und des BMG. http://www.adipositas-gesellschaft.de/daten/Stellungnahme_DAG_2007-08-24.pdf
  • 33 Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Evidenzbasierte Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas. http://www.adipositas-gesellschaft.de/daten/Adipositas-Leitlinie-2007.pdf
  • 34 Wardle J, Carnell S, Haworth CMA et al. Evidence for a strong genetic influence on childhood adiposity despite the force of the obesogenic environment. Am J Clin Nutr 2008; 87: 398-404
  • 35 Reilly JJ, Armstrong J, Dorosty AR et al. Early life risk factors for obesity childhood: cohort study. BMJ 2005; 330: 1357-1359
  • 36 O’Rahilly S, Farooqi IS. Human obesity as a heritable disorder of the central control of energy balance. Int J Obes 2008; 32 (Suppl. 01) S55-S61
  • 37 Bell CG, Walley AJ, Froguel P. The Genetics of human obesity. Nat Rev Genet 2005; 6: 221-234
  • 38 Berkowitz RI, Stallings VA, Maislin G et al. Growth of children at high risk of obesity during the first 6 y of life: Implications for prevention. Am J Clin Nutr 2005; 81: 140-146
  • 39 Krpic-Mocilar T. Mitverantwortung für die eigene Gesundheit (Studien zur Rechtswissenschaft 122). Hamburg: Kovac; 2003
  • 40 Schneider D. Eigenverantwortung im Krankenversicherungsrecht. In: Hilbert A, Dabrock P, Rief W. Hrsg Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung. Bern: Huber; 2008: 69-81
  • 41 Hebebrand J, Dabrock P, Lingenfelder M et al. Ist Adipositas eine Krankheit? Interdisziplinäre Perspektiven. Dtsch Ärztebl 2004; 101: A2468-A2474
  • 42 Friedman JM. Modern science versus the stigma of obesity. Nat Med 2004; 10: 563-569
  • 43 Michna H, Oberender P, Schultze J et al. Hrsg Prävention auf dem Prüfstand: Wie viel organisierte Gesundheit, wie viel Eigenverantwortung?. Köln: Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung;
  • 44 Ahrens D. Gesundheitsökonomie und Gesundheitsförderung. Eigenverantwortung für Gesundheit?. Gesundheitswesen 2004; 66: 213-221
  • 45 Dabrock P. Menschenbilder und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen. Perspektiven theologischer Sozialethik. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 210-213
  • 46 Dabrock P, Ried J. Befähigungsgerechtigkeit als theologisch-sozialethische Leitkriterium für die Priorisierung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen. Z Med Ethik 2009; 55: 29-44
  • 47 Flynn MAT, McNeil DA, Maloff B et al. Reducing obesity and related chronic disease risk in children and youth: A synthesis of evidence with ‘best practice’ recommendations. Obes Rev 2006; 7 (Suppl. 01) 7-66
  • 48 Siegrist J, Marmot M Hrsg Social inequalities in health: New evidence and policy implications. Oxford: Oxford University Press; 2006
  • 49 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Eine Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Huber; 2005
  • 50 Shrewsbury V, Wardle J. Socioeconomic status and adiposity in childhood: A systematic review of cross-sectional studies 1990–2005. Obesity 2008; 16: 275-284
  • 51 McLaren L. Socioeconomic status and obesity. Epidemiol Rev 2007; 29: 29-48
  • 52 Ball K, Crawford D. Socioeconomic status and weight change in adults: A review. Soc Sci Med 2005; 60: 1987-2010
  • 53 Kliche T, Kröger G. Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung – Eine konzeptkritische Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 2008; 70: 715-720
  • 54 Tengland P-A. Empowerment: A goal or a means for health promotion. Med Health Care Philos 2007; 10: 197-207
  • 55 Tengland P-A. Empowerment: A conceptual discussion. Health Care Anal 2008; 16: 77-96
  • 56 Brownell KD, Puhl RM, Schwartz MB et al. Weight bias: Nature, consequences, and remedies. New York: Guilford Press; 2005
  • 57 Müller MJ, Danielzik S. Childhood overweight: Is there need for a new societal approach tot he obesity epdemic?. Obes Rev 2007; 8: 87-90
  • 58 Fahlquist JN. Responsibility ascriptions and public health problems. Who is responsible for obesity and lung cancer?. J Public Health 2006; 14: 15-19
  • 59 Hilbert A. Adipositasprävention: Möglichkeiten und Grenzen der Eigenverantwortung. In: Hilbert A, Dabrock P, Rief W. Hrsg Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung. Bern: Huber; 2008: 29-45
  • 60 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006
  • 61 Teixeira PJ, Going SB, Sardinha LB et al. A review of psychosocial pre-treamtent predictors of weight control. Obes Rev 2005; 6: 43-65
  • 62 Cochrane G. Role for a sense of self-worth in weight-loss treatments: helping patients develop self-efficacy. Can Fam Physician 2008; 54: 543-547
  • 63 Weiss DR, O’Loughlin JL, Platt RW et al. Five-year predictors of physical activity decline among adults in low-income communities: A prospective study. Int J Behav Nutr Phys Act 2007; 18: 2
  • 64 Losekam S, Goetzky B, Kräling S et al. Effects of weight stigma and sports self-efficacy on self-reported physical activity in children and adolescents of different weight status. Im Erscheinen bei Obesity Facts
  • 65 O’Dea JA, Wilson R. Socio-cognitive and nutritional factors associated with body mass index in children and adolescents: possibilities for childhood obesity prevention. Health Educ Res 2006; 21: 796-805
  • 66 Warschburger P, Richter M. Prävention kindlichen Übergewichts: Elterliche Selbstwirksamkeit und Handlungsergebniserwartungen. Z Gesundheitspsychol 2009; 17: 22-29
  • 67 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 1977; 84: 191-215
  • 68 Weiner B. An attributional theory of motivation and emotion. New York: Springer; 1986
  • 69 Holm S. Parental Responsibility and Obesity in Children. Public Health Eth 2008; 1: 21-29
  • 70 Erhart M, Wille N, Ravens-Sieberer U. Empowerment bei Kindern und Jugendlichen – die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen und persönlicher Autonomie für die subjektive Gesundheit. Gesundheitswesen 2008; 70: 721-729
  • 71 Holm S. Obesity Interventions and Ethics. Obesity Reviews 2007; 8 (Suppl. 01) 207-210
  • 72 Rzehak P, Meisinger C, Woelke G et al. Weight change, weight cycling and mortality in the ERFORT Male Cohort Study. Eur J Epidemiol 2007; 22: 665-673
  • 73 O’Dea JA. Prevention of child obesity: ‘First, do no harm’. Health Educ Res 2005; 20: 259-265