Zusammenfassung
Die Radionuklidphlebographie stellt ein einfach und rasch durchzuführendes, nicht-invasives
Verfahren zum Thrombosenachweis dar. Eine standardisierte Untersuchungstechnik vorausgesetzt,
besitzt sie eine hohe diagnostische Treffsicherheit vor allem im Oberschenkel- und
Beckenbereich. Aufgrund dieses Vorteils, ferner wegen der fehlenden Nebenwirkungen
und nicht zuletzt durch die Kombinationsmöglichkeit mit der Lungenperfusionsszintigraphie
füllt diese Methode eine Lücke zwischen Röntgenphlebographie und Radiofibrinogentest.
In unserem Untersuchungsgut von 122 Bein-Radionuklidphlebographien fanden sich in
65% pathologische Befunde. In 48% konnte ein direkter Verschlußnachweis geführt werden.
46% der Patienten mit thrombotischen Beinvenenverschlüssen, aber nur 15% derer mit
unauffälligem Radionuklidphlebogramm hatten Lungenembolien. Im direkten Vergleich
mit der Röntgenphlebographie an 11 Patienten zeigte sich keine Diskrepanz bezüglich
Nachweis und Lokalisation des venösen Verschlusses. Die wesentlichen radionuklidphlebographischen
Befundkonstellationen und die daraus ableitbaren Informationen werden demonstriert.
Summary
Radionuclide venography (RNV) is an easily performed, rapid and noninvasive diagnostic
examination for the detection of deep-vein thrombosis. Provided the procedure is followed
out in a standardized order, the results are highly reliable and accurate, especially
in the iliac and femoral veins. Therefore, because of this advantage and the possibility
of simultaneous lung perfusion scanning and the lack of serious complications this
method fills a gap between contrast phlebography and fibrinogen test. 122 limbs of
69 patients were investigated by RNV. 65% showed pathologic results. In 48% thrombotic
venous occlusions could be demonstrated. Pulmonary embolic perfusion defects wer found
in 46% of patients presenting deep vein thrombosis but only in 15% of patients without
pathologic findings in RNV. In correlation with contrast phlebography in 11 patients
there was no discrepancy neither in recognition nor in localization of the thrombotic
occlusion. The essential findings in RNV and the resulting diagnostic conclusions
are demonstrated.