Zusammenfassung
Bei 100 Patienten wurde nach erfolgter peroraler Gallenblasendarstellung keine konventionelle
Reizmahlzeit verabreicht, sondern Ceruletid in der Dosierung 0,4 μg/kg Körpergewicht
intramuskulär injiziert. Das synthetisch gewonnene Dekapeptid Ceruletid stellt eine gastrointestinal
hormonaktive Substanz dar. Sie wirkt kontraktionsfördernd auf die glatte Muskulatur
des Intestinaltraktes sowie sekretionsstimulierend am Magen und exokrinen Pankreas.
Ceruletid bewirkt gegenüber der oralen Reizmahlzeit infolge des direkten Angreifens
an der Gallenblasenmuskulatur eine deutlich schnellere und stärkere Kontraktion der
Gallenblase. Dies führte in 86% der positiven Cholezystogramme zu einer beurteilbaren
Darstellung des Gallenganges, einer Quote, die um 66% über der bei der oralen Reizmahlzeit
liegt. Viele pathologische Befunde, vor allem umschriebene Adenomyomatosen, lassen
sich erst bei guter Kontraktion der Gallenblasenmuskulatur erheben. Die nach Ceruletid
beobachteten Nebenerscheinungen wie Übelkeit, Schwinkel, Hitzegefühl klangen rasch
ab. In 3 Fällen kam es zum Erbrechen.
Die sicherere und schnellere Wirkung von Ceruletid im Rahmen der peroralen Cholezystographie
sollte die Indikationsstellung zur intravenösen Cholangiographie besonders in der
diagnostischen Praxis neu überdenken lassen. Vor allem bei einem ambulanten Patientengut
mit einem hohen Prozentsatz von unauffälligen Gallenblasenbefunden läßt die zusätzliche
Darstellung des Gallenganges mit Ceruletid die Gallenwegsdiagnostik bereits im ersten
Untersuchungsgang abschließen.
Summary
Following oral cholecystography in 100 patients, the conventional „fatty meal“ was
replaced by an intramuscular injection of Ceruletid in a dose of 0.4 μg/kg body weight.
The synthetic decapetide Ceruletid is a substance with a hormone-like effect on the
gastro-intestinal tract. It contracts smooth muscle in the gut and stimulates secretion
in the stomach and the exocrine pancreas. Compared with other substances producing
contraction which are given orally, Ceruletid acts more quickly and more powerfully
in producing contraction of the gall bladder muscle. In 86% of positive cholecystograms,
this resulted in satisfactory demonstration of the bile duct, 66% better than for
oral substances. Many abnormalities, particularly localised adenomyomatosis, can only
be diagnosed after good contraction of the gall bladder. Side effects, such as nausea,
dizziness and a feeling of heat were transitory. In three patients it led to vomiting.
The rapid and certain effect of Ceruletid during oral cholecystography requires reassessment
of the role of intravenous cholangiography in diagnosis. Particularly amongst outpatients,
with a high proportion of normal gall bladders, it is possible to complete the examination
in one stage by demonstrating the bile duct with Ceruletid.