Rofo 1978; 129(10): 429-435
DOI: 10.1055/s-0029-1231133
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der pankreatographische Effekt bei der Pankreasangiographie nach Verabreichung von Dopamin und Tolazolin

The effect of Dopamin and Tolazolin in pancreatic angiographyR. Schmarsow, H. Kiefer
  • Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Juli 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurden von 19 Patienten Pankreasangiographien vor und nach Dopamingabe kritisch verglichen. Von 117 Patienten, die mit Tolazolin angiographiert wurden, ist die Pankreasangiographie in 72 Fällen nur nach Tolazolingabe und bei 45 Patienten zum Vergleich vor und nach Tolazolinverabreichung durchgeführt worden. Der Vergleich ergab, daß die Frequenz des Auftretens des pankreatographischen Effektes (p.E.) beim Tolazolin von 76% auf 91% erhöht werden konnte, während der Durchschnittswert bei der gesamten Tolazolingruppe (n = 117) bei 85% lag. Mit Dopamin liegt das Sichtbarwerden des p.E. bei 90% der Fälle. Das Tolazolin hat aber den Vorteil, daß es gegenüber dem Dopamin bedeutend verträglicher ist. Zu empfehlen ist die superselektive Technik, bei der das Auftreten des p.E. schon ohne Pharmaka relativ hoch ist (76%) und sich nach Vasodilatatorengabe um mindestens 10–15% weiter erhöht. Die hohe Konstanz des p.E. erlaubt eine diagnostisch nützliche Auswertung bei der mehrere Parameter (Struktur des p.E., Breite des Pankreas, Konturen desselben und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des p.E.) eine Rolle spielen, während diese Daten bei der Pharmakoangiographie mit Vasokonstriktoren nicht verwertbar sind, da der p.E. gar nicht oder nur sehr selten sichtbar wird. Bei den Vasokonstriktiva beschränkt sich die Information hauptsächlich auf die bessere Darstellung der Pankreasarterien, die auch bei den Vasodilatatoren zu beobachten ist. Die Informationsverbesserung liegt bei Verabreichung von Vasodilatatoren und Vasokonstriktoren etwa bei 70% der Fälle. Zusätzliche, verbessernde diagnoseweisende Daten ergeben sich mit den Vasodilatatoren bei etwa 43% der Fälle, während bei den Vasokonstriktiva dieser Informationsgewinn bei ungefähr 10–15% liegt. Bei der chronischen Pankreatitis erwies sich ein fleckiger p.E. als weitgehend zuverlässiges diagnostisches Zeichen (29,5%) und beim Pankreaskarzinom vorwiegend die Aussparung oder das Fehlen desselben, hierbei allerdings mit zusätzlichen vaskulären Veränderungen. Ein weiteres wertvolles Kriterium ist die Breitenzunahme des Pankreas.

Summary

Pancreatic angiographies performed in 19 patients before and after administration of Dopamin were compared. Out of 117 patients who were submitted to pancreatic arteriography with Tolazolin, angiography was performed in 72 cases only after Tolazolin administration and for comparison in 45 patients before and after Tolazolin administration. The comparison revealed that the frequency of the appearance of the pancreatographic effect (p.E.) could be increased by Tolazolin from 76 to 91%, whereby the average value of the total Tolazolin group (n = 117) was 85%. With Dopamin the p.E. can be observed in 90% of the cases. The adventage of Tolazolin, however, is that it is definitely better tolerated than Dopamin. The superselective method is recommended, by which the appearance of the p.E. is already relatively high even without drugs (76%) and which increases even further by at least 10–15% after the administration of vasodilators. The high constancy of the p.E. makes a diagnostically valuable evaluation possible where several parameters (structure of the p.E., width of the pancreas, its contours, and the presence or absence of the p.E.) are considered, whereas these data are not usable in pharmacoangiography with vasoconstrictors since the p.E. is seldom or never observed. In the case of the vasoconstrictors the information is given mainly by a better representation of the pancreatic arteries, which is also observed with vasodilators. Improvement in the quality of information occurs in approximately 70% of all cases where vasodilators and vasoconstrictors are administered. Additional diagnostic data are obtained by use of vasodilators in approximately 43% of the cases, whereas with vasoconstrictors this informational increment is about 10–15%. A mottled p.E. proved to be a generally reliable diagnostic sign in chronic pancreatitis (29,5%) and a defect or absence of the p.E. was predominant in carcinoma of the pancreas; these signs for carcinoma are only useful in addition to vascular changes. One further valuable criterion is the increase in the width of the pancreas.