Gesundheitswesen 2010; 72(2): 116-119
DOI: 10.1055/s-0029-1231051
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Off-Label-Use von Arzneimitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung

Off-Label Prescription of Drugs in the Statutory Health InsuranceH. H. Niederauer1
  • 1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Bayern, BZ Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die ärztliche Verordnung von Arzneimitteln außerhalb der gesetzlichen Zulassung stellt eine medizinische Notwendigkeit dar, die auch von der Rechtsprechung anerkannt wird. In vielen klinischen Fachgebieten fehlen oftmals Studien, die eine Zulassung für bestimmte Krankheiten erlauben würden. Dennoch ist der Arzt in bestimmten Situationen verpflichtet „Off-Label” zu verordnen. In diesem Spannungsfeld sind medizinische und juristische Kenntnisse über die gültigen Normen unabdingbar. Die Materie ist durch die unterschiedlichen sozial- und arzneimittelrechtlichen, sogar straf- und zivilrechtlichen Aspekte einerseits und andererseits medizinische Anforderungen an Diagnostik und Therapie durch Leitlinien, Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschuss und Kriterien der „Evidence based Medicine” sehr komplex. Die vorliegende Publikation gibt eine Übersicht über die rechtlichen und medizinischen Fakten und Hinweise für den praktischen Umgang mit der Thematik in Klinik und Praxis.

Abstract

Prescribing a medication for a condition not described in the label approved by national and international regulatory bodies (in Europe the EMEA, European Medicines Agency) is a medical necessity recognised by law. In many clinical fields, studies allowing approval of drugs are lacking. Nonetheless doctors are obliged to prescribe off-label medication in certain situations. In this tension of conflicting interests, knowledge of the applicable standards is essential. Due to the various aspects concerning social and drug law, civil and even criminal law on the one hand and requirements for therapy and diagnostic guidelines and criteria set by evidence-based medicine on the other, the subject matter becomes complex and intricate. The legal and medical facts are described and practical advice is presented for dealing with the issue in hospital and general practice.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. H. H. Niederauer

MDK Bayern

Waltherstraße 2

90429 Nürnberg

Email: harald.niederauer@mdk-bayern.de