Rofo 1978; 128(4): 464-468
DOI: 10.1055/s-0029-1230882
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atypical pancreatic pseudocysts

Atypische pankreatische PseudozystenK. Oleszczuk-Raszke, Z. Domanski, K. Niezabitowski
  • I Department of Roentgenological Diagnostics of Radiology Institute — Pomeranian Medical Academy in Szczecin. Poland Head of Department (Assoc. Prof. K. Niezabitowski M. D.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Summary

The authors present three cases of atypical pancreatic pseudocysts, occuring in the course of chronic pancreatitis: intrasplenic pseudocyst, pseudocyst in the hilus of spleen and bleeding into the pseudocyst of the tail of pancreas. Such cysts are extremely difficult, or even impossible to be recognized by conventional clinical and radiological methods. Located in the parenchyma or in the hilus of spleen, they are formed by means of fistulization along the lienorenal ligament. In every case when the chronic pancreatitis coexists with the splenic cyst, the intrasplenic localization of the pancreatic speudocyst should be taken into consideration. The cyst in the hilus of spleen may imitate intraperitoneal mass and its relation with the pancreas may be recorded angiographically only. Angiography is also the basic diagnostic method in the haemorrhage into the pseudocyst. Bleeding into the pseudocyst has a form of vascular blush appearing during arteriography. The blush increases its intensity and persists after an examination. Early diagnosis in atypical pseudocyst is vital for the patient's fate.

Zusammenfassung

Die Verfasser berichten über drei Fälle von atypischen pankreatischen Pseudozysten, die im Verlauf einer chronischen Pankreatitis auftraten: eine Pseudozyste innerhalb der Milz, eine Pseudozyste der Milzpforte (Hilum lienis) und eine Blutung in die Pseudozyste des Pankreasschwanzes. Solche Zysten sind außerordentlich schwer oder sogar überhaupt nicht mittels der üblichen klinischen und radiologischen Methoden feststellbar. Im Milzparenchym oder in der Milzpforte gelegen, entstehen sie durch Fistelbildung am Ligamentum lienorenale. In allen Fällen, bei denen eine chronische Pankreatitis zusammen mit der Milzzyste vorliegt, sollte die Lage der pankreatischen Pseudozyste in der Milz berücksichtigt werden. Die in der Milzpforte gelegene Zyste kann eine intraperitoneale Masse imitieren; ihre Beziehung zur Bauchspeicheldrüse kann u. U. nur angiographisch erfaßt werden. Die Angiographie ist ebenfalls die grundlegende diagnostische Methode bei der Blutung in die Pseudozyste. Eine solche Blutung erscheint bei der Arteriographie als Gefäßrötung, die an Intensität zunimmt und auch nach der Untersuchung bestehen bleibt. Die Früherkennung einer atypischen Pseudozyste ist für den Patienten von lebenswichtiger Bedeutung.

    >