Rofo 1976; 125(8): 146-152
DOI: 10.1055/s-0029-1230433
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Xerographie der Halsorgane und der oberen Luftwege im Vergleich mit der herkömmlichen Röntgentechnik

Xerography of the neck and upper airways compared with conventional X-ray techniquesH. Hauser, A. Sacoun
  • Radiologisches Institut der Universitätsklinik Genf, Schweiz (Direktor: Prof. Dr. P. Wettstein), HNO-Klinik der Universität Genf, Schweiz (Direktor: Prof. Dr. P. Montandon)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die unterschiedlich dichten Weichteilstrukturen und die lufthaltigen Hohlräume des Pharynx-, Larynx- und oberen Trachealbereiches sind in besonderem Maße für die xeroradiographische Darstellung geeignet. Der bekannte Randverstärkungseffekt auf der einen Seite und der Ausgleich großer Dichteunterschiede auf der anderen Seite, beides spezifisch xerographische Eigenschaften, erlauben eine breite Gesamtinformation und eine hohe diagnostische Aussagekraft bei der Beurteilung von pathologischen Prozessen im Halsbereich. An 40 Fällen, meist malignen Tumoren, einigen gutartigen Stenosen und Fremdkörperverletzungen, wurde die xerographische Technik mit seitlichen Übersichtsaufnahmen und frontalen Schichtaufnahmen der herkömmlichen Röntgenuntersuchung ohne Kontrastmittel gegenübergestellt. Sowohl im Hinblick auf die diagnostische Gesamtinformation als auch der Detailerkennbarkeit krankhafter Prozesse erwies sich das xerographische Bild dem Röntgenbild überlegen. Hiervon auszunehmen sind die xerographischen Untersuchungen bei Personen mit kurzem dickem Hals. Die zuverlässige Beurteilung der Tiefenausdehnung von malignen Tumoren und die Darstellung erkrankter seitlicher Halslymphknoten sind fast ausschließlich der Xeroradiographie vorbehalten. Die 2- bis 9fach erhöhte Strahlenbelastung der Patienten fordert eine strenge Indikationsstellung, erscheint dann aber vertretbar, wenn man sie mit der Strahlendosis heutiger Routineaufnahmen vergleicht.

Summary

The soft tissue structures and air-containing hollow organs of the pharynx, larynx and upper trachea are particularly suitable for xerographic investigations. The well known edge effect on the one hand and the reduction of marked contrast effects on the other, both of which are specific features of xerography, provide much information and high diagnostic accuracy in the evaluation of abnormalities in the neck. Xerography was compared with lateral views and A.P. tomograms, using conventional radiography without contrast medium, in forty patients. Most had malignant tumours, but some had benign stenoses or injuries due to foreign bodies. Both with respect to total information obtained as well as detailed demonstration of the disease processes, xerography proved superior to radiography. An exception must be made for xerographic examinations of patients with short, thick necks. Accurate demonstration of the depth of malignant tumours and recognition of diseased lateral cervical lymphnodes is almost completely confined to xerography. Since radiation dose is increased by a factor of two to nine times, indications for xerography must be strictly defined, but is acceptable when compared with the radiation dose of routine examinations.