Rofo 1974; 121(11): 556-563
DOI: 10.1055/s-0029-1229974
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schläfenbeintomographie

(Erfahrungen bei 98 Untersuchungen)Petrous bone tomography (experience with 98 examinations)L. Schertel, M. Scholz, H. Kraska
  • Aus dem Strahleninstitut (Direktor: Prof. Dr. K. zum Winkel) und der HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Schwab) im Klinikum Westend der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Schichtuntersuchung des Schläfenbeins ist heute fester Bestandteil otologischer Röntgendiagnostik. Nach unseren Erfahrungen bei 75 Patienten mit 98 Schichtserien reichen, von Ausnahmen abgesehen, die Einstellungen a.-p., lateral und „Stenvers“ für die klinischen Fragestellungen aus.

Wir unterscheiden zwei Indikationsgruppen:

1. Absolute Indikation (z. B. Akustikusneurinom, Mittelohrcholesteatomeiterung, Mißbildung, traumatische und nichttraumatische Veränderungen, Operationsfolgen).

2. Relative Indikationen (Menièresche Krankheit, fragliche Erweiterung des inneren Gehörgangs auf der Stenvers-Schläfenbeinaufnahme).

Ausgewählte Beispiele demonstrieren die Überlegen heit der Tomographie gegenüber den Übersichtsaufnahmen.

Summary

Tomography of the petrous bones is a standard form of examination in otological practice these days. In our experience, comprising 98 examinations in 75 patients, A. P., lateral and Stenvers' views are adequate for clinical purposes, with occasional exceptions.

We distinguish two sets of indications:

1. Absolute indications (eg. acoustic neuromas, middle ear cholesteatomas, malformations, traumatic and non-traumatic changes, the results of surgery).

2. Relative indications (Menièr's disease, doubtful dilatation of the internal auditory meatus on the ordinary Stenvers' view).

Selected examples are shown to demonstrate the superiority of tomography over plain films.

    >