Rofo 1974; 120(3): 330-338
DOI: 10.1055/s-0029-1229815
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzierung der renalen Abflußstörung durch die Funktionsszintigraphie

Differentiation of renal drainage abnormalities by functional scintigraphyS. Lange, J. Lange, Th. Newiger, K. zum Winkel, R. Nagel
  • Strahleninstitut und -klinik (Prof. Dr. K. zum Winkel) und Urologische Klinik und Poliklinik (Prof. Dr. R. Nagel) der Freien Universität Berlin im Klinikum Westend
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. August 2009 (online)

Zusammenfassung

Von den 1985 Sequenzszintigrammen der Nieren, die innerhalb von 2 Jahren im Strahleninstitut der Freien Universität Berlin angefertigt wurden, zeigten 731 (= 37%) eine Retention von J131-o-Jodhippursäure. Es lassen sich nach Ausdehnung und Lokalisation der Eliminationsstörung vier Retentionstypen unterscheiden (1. diffuse parenchymatöse Retention, 2. fokale parenchymatöse Retention, 3. pyeläre Retention und 4. ureterale Retention). Die sequenzszintigraphischen Befunde werden mit klinischen, laborchemischen und röntgenologischen Untersuchungsergebnissen verglichen, um ihre diagnostische Wertigkeit aufzuzeigen. Die röntgenologischen Untersuchungsmethoden stellen die morphologischen Veränderungen detailreich dar, während die funktionellen Störungen im Nierenparenchym oder in Teilbezirken der Niere sequenzszintigraphisch erfaßbar sind. Bei renalen Abflußstörungen sollten deshalb die röntgenologischen und sequenzszintigraphischen Verfahren, die sich gegenseitig ergänzen, kombiniert angewandt werden.

Summary

Sequential renal scintigrams were carried out on 1985 kidneys during a period of two years in the radiation institute of the Free University, Berlin. Of these, 731 (= 37%) showed retention of I-131-o-iodohippuric acid. After localising the abnormality, four retention types could be distinguished (1. Diffuse parenchymatous retention, 2. Focal parenchymatous retention, 3. Pelvic retention and 4. Ureteric retention). The findings on sequential scintigrams were compared with the results of clinical biochemical and radiological studies, and their diagnostic value was analysed. Radiological methods provide detailed information regarding morphological abnormalities, whereas scintigrams demonstrate functional abnormalities of the whole or part of a kidney. Radiological and scintigraphic methods, which are complementary, should therefore be used together for studying abnormalities of renal drainage.

    >