Rofo 1972; 117(11): 587-593
DOI: 10.1055/s-0029-1229480
Originalarbeiten

Videodensitometrie mit flexiblen Fenstergrößen durch Lichtgriffelumrandung

Video densitometry with flexible window size using light-limiting diaphragm
W.-D. Bussmann
Aus der Abt. Innere Medizin I (Prof. Dr. med. S. Effert), dem Institut für allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme (Prof. Dr.-Ing. W. Ameling) und dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (Prof. Dr. med. S. Effert) der RWTH Aachen
,
R. Zimmermann
Aus der Abt. Innere Medizin I (Prof. Dr. med. S. Effert), dem Institut für allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme (Prof. Dr.-Ing. W. Ameling) und dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (Prof. Dr. med. S. Effert) der RWTH Aachen
,
M. Schmidt
Aus der Abt. Innere Medizin I (Prof. Dr. med. S. Effert), dem Institut für allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme (Prof. Dr.-Ing. W. Ameling) und dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (Prof. Dr. med. S. Effert) der RWTH Aachen
,
W. Ameling
Aus der Abt. Innere Medizin I (Prof. Dr. med. S. Effert), dem Institut für allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme (Prof. Dr.-Ing. W. Ameling) und dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (Prof. Dr. med. S. Effert) der RWTH Aachen
,
S. Effert
Aus der Abt. Innere Medizin I (Prof. Dr. med. S. Effert), dem Institut für allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme (Prof. Dr.-Ing. W. Ameling) und dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (Prof. Dr. med. S. Effert) der RWTH Aachen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Um dem Problem der Anpassung der densitometrischen Meßfelder an jede beliebige Herz- und Gefäßkonfiguration im Röntgenfernsehbild gerecht zu werden, wurde ein System entwickelt, mit dem elektronische Meßareale jeder beliebigen Form und Größe herstellbar sind. Die meisten bisherigen Verfahren verwenden rechteckige Fenster. Grundlage des Systems ist eine Farbfernsehdisplayeinheit zur Einblendung von Daten und Kurven im angiographischen Bild. Mit Kurvenspeicher auf Schieberegisterbasis und einem Lichtgriffel werden bei Bestimmung der Regurgitation in einem ersten Schritt zunächst die Volumina des linken Vorhofes und der linken Kammer videometrisch mehrfach innerhalb einer Periodendauer bestimmt. Nach Errechnung der Volumina sind weiterhin die im Speichermedium eines Rechners archivierten Konturen verfügbar. Zur densitometrischen Messung läßt sich nun mit einem Video-Plattenspeicher der Konturenablauf am Bildschirm wiederholen und auch den folgenden R-R -Intervallen einer biplanen Videoszene wieder überlagern. Die Synchronisation zwischen der im Rechner gespeicherten Konturdynamik und der Röntgenszene erfolgt bei starrer Herzfrequenz mit der R-Zacke und dem Bildzähler. Es ergibt sich somit eine densitometrische Regurgitationsmessung bezogen auf das Volumen des jeweiligen Herzabschnittes.

Summary

A system of electronic developments has been developed which makes it possible to adapt a densitometric field to any required or vascular configuration as seen on the television monitor. Most current procedures use a rectangular window. The basis of the system is a color television display which incorporates various measurements and curves in the angiographic picture. In the first step of determining regurgitation, the volumes of the left atrium and the left chamber are repeatedly determined videometrically within a given period using curve storage on a slide register basis with a light pencil. After computation of the volumes, the contours stored in the storage medium of the computer are available. For densitometric measurement, the contour plot can be repeated on a picture screen with a video disc storage and also overlap the following R-R intervals of the biplane video scene. The synchronization between the contour dynamics stored in the computer and the Röntgen scene is done with the R wave and the picture counter for rigid heart rate. Thus it yields a densitometric regurgitation measurement based on the volume of the given heart section.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2009 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart