Rofo 1972; 117(7): 77-80
DOI: 10.1055/s-0029-1229394
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beitrag zur Periostaktivität 85 Sr-markierter Knochentransplantate*

Periosteal activity of 85Sr-marked bone transplantsG. Weseloh, F. Klopfer, H. Landthaler
  • Aus der Orthopädischen Universitätsklink Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. Hohmann)
* Wir danken Herrn Prof. Dr. F. Wolf, Leiter der Isotopenabteilung an der Med. Univ.-Klinik Erlangen -Nürnberg, für großzügige Unterstützung und wertvolle Hilfe.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird anhand früher erarbeiteter experimenteller Untersuchungsergebnisse die Frage diskutiert, inwieweit eine Aussage über die Theorien der 85Sr-Anreicherung in Knochentransplantaten im Zusammenhang mit der biologischen Aktivität des Periostes möglich ist. Die Besprechung der z. Z. diskutierten Theorien über die Einlagerungsmechanismen des Isotopes ergibt, daß bei autologen Knochenimplantaten erwachsener Tiere aktiven Stoffwechselvorgängen keine dominierende Rolle zugemessen werden kann. Es muß jedoch dem Periost ein wichtiger Einfluß zuerkannt werden. Es wird auch die Frage erörtert, ob eine vermehrte Sr-Aufnahme in einem direkten Zusammenhang mit verstärkten Revaskularisierungsvorgängen steht.

Summary

On the basis of earlier experimental results, the authors discuss the theories which relate 85Sr storage in bone transplants with the biological activity of the periosteum. A review of the theories discussed regarding the storage mechanism of this isotope suggests that in adult animals active metabolic changes do not play a dominant role in autologous bone implants. An important function of the periosteum must, however, be recognised. The question is also discussed as to whether increased Sr uptake is directly related to increased revascularisation.