Rofo 1972; 117(7): 72-76
DOI: 10.1055/s-0029-1229393
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Möglichkeiten der Datenverarbeitung in der Knochenszintigraphie

Data processing in bone scanningP. Georgi, J. Dreyer, W. J. Lorenz, S. Matzku, H. Sinn
  • Aus dem Institut für Nuklearmedizin am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer) und der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Anhand von klinischen Beispielen wird nachgewiesen, daß die üblichen Impulsraten bei der Knochenszintigraphie mit Fluor-18 für eine Computerauswertung ausreichend sind. Wenig speichernde Knochenprozesse, die sich im konventionellen Szintigramm nur undeutlich darstellen, können nach Computerauswertung bei geeigneter Wahl der Abschneidegrenzen wesentlich sicherer beurteilt werden. Besonders nützlich ist die Computerszintigraphie bei der Untersuchung der Wirbelsäule. Neben den geglätteten und gefilterten Szintigrammen kann man ohne zusätzliche Messungen Profilkurven erstellen, welche eine differenzierte Information über die Aktivitätsverteilung in verschiedenen Organabschnitten liefern. So ist eine bessere Unterscheidung zwischen physiologischen Speicherschwankungen und pathologischen Veränderungen möglich.

Summary

Clinical examples are used to show that the usual impulse rate during bone scanning using Fluor-18 is adequate for computer evaluation. Bone processes which produce little retention and are not clearly seen on a conventional scan can be diagnosed with much more certainty after computer processing using the appropriate limits of normality. Computer scanning is particularly valuable for examination of the spine. In addition to smoothed and filtered scans, it is possible to obtain profile curves without further measurements; these provide differential information regarding the distribution of activity in various parts of an organ. In this way, a more accurate distinction is possible between physiological variations of storage and pathological changes.

    >