Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1229391
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Beitrag zur Osteochondrosis dissecans im Foramen supratrochleare
A contribution to osteochondrosis dissecans of the supra-trochlear foramenPublication History
Publication Date:
08 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Die Beobachtung eines entsprechenden Beispieles und das Studium der einschlägigen Literatur berechtigt uns, Kritik an der Bezeichnung Osteochondritis bzw. Osteochondrosis dissecans des Foramen supratrochleare zu üben. Die von Winckler und Grauer unter „atypischer Knochenschatten im Ellbogenbereich“ angeführte Benennung entspricht den Gegebenheiten besser, die Lokalisation dieses Kalkschattens ist jedoch damit nicht hinlänglich charakterisiert. Es wird daher die Bezeichnung „Os supratrochleare“ vorgeschlagen, die am ehesten dem morphologischen und klinischen Erscheinungsbild entspricht. Die Bezeichnung Osteochondritis dissecans ist irreführend und vom radiologischen Standpunkt für diese Anomalie als nicht zutreffend abzulehnen.
Summary
The study of a case and of the relevant literature enables us to express a critical view of the term osteochrondritis or osteochondrosis dissecans of the supratrochlear foramen. The term “atypical bony shadow in the region of the elbow” used by Winckler and Grauer is more suitable for the condition, but does not define adequately the localisation of the calcium shadow. Consequently the term “os supra-trochleare” is suggested, since this corresponds most closely to the morphological and clinical condition. The term osteochondritis dissecans is misleading and, from the radiological point of view, its use must be rejected.