Rofo 1972; 116(5): 638-654
DOI: 10.1055/s-0029-1229341
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angioszintigraphie der Nieren

Angio-scintigraphy of the kidneysJ. P. Haas, H. G. Claus
  • Aus dem Institut für Klinische Strahlenkunde der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. L. Diethelm)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

An Hand von 316 Nieren wurde die diagnostische Leistungsfähigkeit der Angioszintigraphie und der intravenösen Szintigraphie mit Technetium-99m-Eisen-II-Komplex untereinander sowie mit der Renovasographie verglichen. 83% positiven Informationen des Angioszintigrammes stehen 84% diagnostische Hinweise durch das Technetium-99m-Eisen-II-Komplex-Szintigramm gegenüber. Dieser zahlenmäßig geringe Unterschied wird den Vorzügen des Angioszintigrammes nicht gerecht. Erst am Einzelfall wird seine Brauchbarkeit und hohe Aussagekraft demonstriert, indem es überzeugend Krankheitsprozesse darstellt, welche im Technetium-99m-Eisen-II-Komplex-Szintigramm dem Nachweis entgehen. Dies ist unter anderem auf die Darstellung verschiedener morphologischer Substrate zurückzuführen (Angioszintigramm: Kapillarbett; Technetium-99m-Eisen-II-Komplex-Szintigramm: Nierenparenchym), wodurch beide Verfahren nicht zur Konkurrenzmethode werden, sondern sich gegenseitig gut ergänzen.

Allerdings wird in praxi die Indikation des Angioszintigramms durch die obligat vorangehende und schon von sich aus sehr leistungsfähige Angiographie etwas eingeschränkt. Es steht ferner im Schatten des Technetium-99m-Eisen-II-Komplex-Szintigrammes, welches bei der Abklärung eines Nierenprozesses vielfach am Anfang der Untersuchung steht und durch leichte Handhabung und Technik uneingeschränkt als Suchmethode Verwendung findet. Man wird daher die Angioszintigraphie sinnvollerweise dort zum Einsatz bringen, wo die Aussagen des Angiogrammes und des Technetium-99m-Eisen-II-Komplex-Szintigrammes unsicher oder zweifelhaft sind und einer Bestätigung, Ergänzung oder neuer Informationen bedürfen. Bei den malignen Tumoren, Solitärzysten, Nierentuberkulosen und Hufeisennieren kann die Angioszintigraphie als besonders leistungsfähig angesehen werden. Auch bei den Schrumpfnieren, polyzystischer Degeneration und Hydronephrosen sind selbst bei renaler Insuffizienz noch gute diagnostische Ergebnisse zu erwarten. Falsch positive Resultate kommen kaum vor, ausgesprochene diagnostische Versager sind meist technischen Ursprungs.

Summary

The diagnostic value of angio-scintigraphy and intravenous scintigraphy using Technetium 99m-Iron-II-complex and of reno-vasography was compared in 316 kidneys. Angio-scintigraphy provided positive results in 83%, as compared with 84% diagnostic information from the Technetium 99m-Iron-II-complex. This numerically small difference does not do full justice to the advantages of the angio-scintigram. Individual cases demonstrate its usefulness and high diagnostic valuse in that it may demonstrate disease processes which have been missed by the Technetium 99m-Iron-II-complex. This is due to the demonstration of a different morphological substrate in the two cases (angio-scintigram; capilliary bed; Technetium 99m-Iron-II-complex scintigram; renal parenchyma). The two methods do not complete with each other, but are complimentary.

In practise, the indications for performing an angioscintigram are somewhat reduced because of the need to perform an angiogram, which in itself is highly diagnostic. Moreover, since the Technetium 99m-Iron-II-complex scintigram is simple to perform, it is commonly used as the first screening method for the elucidation of a renal abnormality. Angio-scintigraphy is therefore best used if the results of the Technetium 99m-Iron-II-complex scintigram are inconclusive or uncertain, or require confirmation or additional information. Angio-scintigraphy is particularly useful for malignant tumours, solitary cysts, renal tuberculosis or horseshoe kidneys. Valuable diagnostic information can be obtained in the presence of scarred kidneys, polycystic degeneration or hydronephrosis, even in the presence of renal insufficiency. False positive results are hardly ever found and diagnostic failures are usually due to technical factors.