RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1229261
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Röntgendiagnostik des Nierentrauma
The radiological diagnosis of renal traumaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. August 2009 (online)

Zusammenfassung
Die röntgenologische Symptomatologie des akuten und chronischen Nierentrauma wurde anhand 46 urographisch und arteriographisch untersuchter Patienten diskutiert.
Während die Nierenarteriographie in allen Fällen eine differenzierte Beurteilung des Ausmaßes der renalen Schädigung erlaubte, bot die Abdomenübersichtsaufnahme in zirka 40% aller Patienten Hinweise auf das Vorliegen einer möglichen renalen Läsion, vor allem in Form eines größeren retroperitonealen Hämatoms.
Die intravenöse Urographie zeigte in 20% aller Nierenverletzten keinen pathologischen Befund, vorwiegend auch bei isolierten Nierenparenchymrupturen ohne Mitbeteiligung des Nierenbeckenkelchsystems, insbesondere Nierenpolabrissen.
Die Nierenangiographie, zunächst als abdominelle Übersichtsaortographie, anschließend eventuell als selektive Untersuchung, ist demzufolge als umgehende röntgendiagnostische Maßnahme bei relevanten Abdominaltraumen in jedem Fall anzustreben, die Abdomenübersichtsaufnahmen und insbesondere die intravenöse Urographie beinhalten im Rahmen dieser diagnostischen Abklärung wertvolle, ergänzende Informationen.
Summary
The radiological features of acute and chronic renal trauma are described with reference to 46 patients examined with pyelography and arteriography.
Renal angiography permitted accurate evaluation of the extent of the renal damage in all cases. A film of the abdomen indicated the presence of a lesion of the kidney in about 40% of the cases, usually by demonstrating a large retro-peritoneal haematoma.
Intravenous urography was misleading in 20% of cases of renal damage, particularly in the presence of solitary renal parenchymal rupture without involvement of the calyces; this included tears of the renal poles.
Renal angiography, in the first place as an abdominal aortogram and eventually as a selective examination, is therefore indicated in every case of abdominal trauma which might have caused renal damage. Plain films and intravenous urography are useful by giving additional information.