Rofo 1961; 95(11): 682-687
DOI: 10.1055/s-0029-1226900
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über die wechselseitigen Beziehungen von Milz und Knochenmark bei Strahlenreaktionen. 4. Mitteilung: Die Wirkung der Milzbestrahlung auf das periphere Blutbild gesunder Laboratoriumsratten

R. Bauer, H. Hartweg
  • Aus dem Medizinischen Strahleninstitut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. R. Bauer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sowohl nach alleiniger operativer Freilegung der Milz wie auch bei nachfolgender Bestrahlung derselben tritt in den ersten 10 Tagen ein unspezifischer Reaktionsablauf im peripheren Blutbild auf, der durch eine Lymphopenie bei gleichzeitiger Granulozytose charakterisiert ist. Dieser Mechanismus wird auch durch eine perkutane Milzbestrahlung in Gang gesetzt. Er erfährt jedoch in seinem granulozytären Sektor bemerkenswerte Abwandlungen, die auf das Wirksamwerden eines leukodepressorischen Faktors schließen lassen. Dieser Faktor ist dosisabhängig. Außerdem konnte die Gültigkeit des Wilderschen Ausgangsgesetzes auch für diesen Mechanismus nachgewiesen werden.

Summary

Following simple operative exposure of the spleen, as well as after subsequent irradiation there is a nonspecific reaction in the peripheral blood during the first ten days characterised by lymphopenia and simultaneous granulocytosis. These changes are also initiated by percutaneous irradiation of the spleen. These, however, are followed by a marked alteration in the granulocytic series, indicating the activity of a leucodepressing factor. This factor depends on dose. In addition the validity of Wilder's law could be demonstrated for this mechanism.

Résumé

La dénudation opératoire de la rate à elle seule ou suivie d'une irradiation détermine au cours des dix premiers jours une réaction non spécifique de la formule sanguine périphérique caractérisée par une lymphopénie en présence d'une granulocytose. Ce processus se manifeste également à la suite d'une irradiation percutanée de la rate. Il montre toutefois dans le secteur des granulocytes des dérivations importantes, qui permettent de penser à l'action d'un facteur favorisant une dépression leucocytaire. Ce facteur est dépendant de la dose donnée. La loi de Wilder garde également toute sa valeur dans ce processus.

Resumen

Tanto después de la disección quirúrgica del bazo como por irradiación consecutiva del mismo aparece en los primeros diez días una reacción inespecífica en sangre periférica, que se caracteriza por linfopenia con granulocitosis. Este mecanismo es también producido por una irradiación transcutánea del bazo. Sin embargo, sufre dentro del sector granulocítico alteraciones llamativas, que indican la presencia de un factor leucodepresor. Este factor depende de la dosis. Además pudo comprobarse aquí la validez de la ley de apertura de Wilder.

Über die wechselseitigen Beziehungen von Milz und Knochenmark bei Strahlenreaktionen. 3. Mitteilung: Der Einfluß der Milz auf den Reaktionsablauf des Knochenmarks nach Ganzkörperbestrahlung