Dialyse aktuell 2009; 13(5): 242-247
DOI: 10.1055/s-0029-1225946
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Proteinmalnutrition bei Dialysepatienten – Diagnose und Therapie

Protein malnutrition and dialysis patients – Diagnosis and therapyHelmut Mann1
  • 1Institut für angewandte Nephrologie, Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2009 (online)

Preview

Eine Proteinmalnutrition tritt bei 20–35 % aller Dialysepatienten auf und trägt zu einer erhöhten Mortalität bei. Die Ursachen können organische und psychische Störungen, eine inadäquate Dialysetherapie sowie eine unpassende medikamentöse Behandlung sein. Die Therapie der Proteinmangelernährung besteht in einer sorgfältigen Diätberatung unter Berücksichtigung der spezifischen Erfordernisse eines Dialysepatienten, in der Optimierung der Dialysebehandlung sowie in der enteralen oder parenteralen Ernährung mit speziellen Nährlösungen, die auf die Dialysetherapie ausgerichtet sind.

Protein malnutrition can be seen in 20–35 % of all chronic dialysis patients. It is one cause of the increased mortality of these patients. The causes of protein malnutrition are inadequate dialysis prescription, inadequate drug therapy, physiological and psychological disorders. The therapy of malnutrition consists of deliberate dietetic counselling, optimization of the dialysis therapy and enteral or parenteral nutrition with specific nutrients adapted to the conditions of the dialysis therapy.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Helmut Mann

Institut für angewandte Nephrologie e. V.

Schurzelter–Str. 564

52074 Aachen

eMail: helmut.mann@t-online.de