Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1225602
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Interview - Mögliche Berufskrankheit Karpaltunnelsyndrom
- Die neurologische Einschätzung -Publication History
Publication Date:
23 June 2009 (online)
Ein Karpaltunnelsyndrom (KTS) kann im Sinne einer "Beschäftigungsneuropathie" auch im Zusammenhang mit kraftvollen repetitiven Tätigkeiten im Hand-Handgelenksbereich sowie bei gehäufter Vibrationsbelastung auftreten. Sollte es zur Einführung einer BK "Karpaltunnelsyndrom" kommen, würde die Erfassung über Aussagen zu manuellen Tätigkeiten und nicht über eine Definition von Berufsgruppen erfolgen. Über die Hintergründe befragen wir Professor Dr. Martin Tegenthoff, Neurologische Klinik und Poliklinik des BG-Universitätsklinikums Bergmannsheil Bochum.
Professor Dr. Martin Tegenthoff
Literatur
- 01
Palmer K. T .
Harris E. C .
Coggon D .
Carpal tunnel syndrome and its relation to occupation: a systematic literature review
Occup Med (Lond).
2007;
57
57-66
MissingFormLabel
- 02
Stresemann E .
Diagnose "Berufskrankheit": Fingerspitzengefühl erforderlich.
Dtsch Ärztebl..
2002;
99 (12)
A-769/B-631/C-591
MissingFormLabel