Balint Journal 2009; 10(04): 106-114
DOI: 10.1055/s-0029-1224687
Originalarbeit

Die Geburt der Psychotherapie aus dem Geiste der Musik[1]

The Birth of Psychotherapy out of the Spirit of Music
G. Krautstrunk
,
A. Sen
,
E. R. Petzold
Preview

Zusammenfassung

Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Zusammenhänge zwischen Musik, Psyche und Psychotherapie dargestellt. Musik war stets ein Begleiter der menschlichen Entwicklung und Psyche. Durch Musik und durch Psychotherapie kann beispielsweise Emotionsregulation erfolgen. Musik aktiviert über akustische Schwingungen verschiedene z. B. limbische Gehirnareale und führt zu emotionalen Schwingungen. Resonanzphänomene sind grundlegende Prinzipien von Musik und Psychotherapie. Auch die visuelle Darstellung von Musik und psychophysischen Mustern erfolgt ähnlich, so kann zum Beispiel mit Hilfe moderner, computergestützer Programm auch die Harmonie von vegetativen Rhythmen objektiviert werden. Dies wird im zweiten Teil dieser Arbeit an aus­gewählten Beispielen von Atmungs- und Durch­blutungsmessung (Pletysmografie) im Rahmen eines umfassenden Projektes zur nichtlinearen Signalverarbeitung in der Psychophysiologie vorgestellt.

Abstract

The first part of this text describes the relationship between music, psyche and psychotherapy. Music has always been a companion of human history. Music and psychotherapy, for example, can effect the regulation of emotions by activating various areas of the brain through acoustic ­oscillations. The activation of the brain’s limbic region through music is an example of that. Resonance phenomena are basic principles of music and psychotherapy. Visual presentations of music and psychological patterns can be presented in ­similar ways. In particular, the harmony of vegetative rhythms can be objectified with modern computer-based illustrations. This is demonstrat­ed in the second part of this text, where selected examples are incorporated to reveal a comprehensive project for non-linear signal analysis in psychophysiology.

1 Wir danken Herrn Prof. Dr. Schmid-Schönbein und Herrn Dr. V. Perlitz, Aachen für ihre Unterstützung der physiologischen Untersuchungen im Rahmen eines sog. „Schmerz­praktikums für Medizinstudenten“ und für viele anregende Gespräche.




Publication History

Publication Date:
02 December 2009 (online)

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York