B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(5): 190-194
DOI: 10.1055/s-0029-1224633
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Behindertensport ist Teilhabe

Participative sport for the disabledV. Anneken1
  • 1Forschungsinstitut für Behinderung und Sport (FiBS e. V.)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2009

2009

Publikationsdatum:
12. Oktober 2009 (online)

 

Bewegung und Sport haben positive Auswirkungen auf die physischen und psychosozialen Funktionen und Aktivitäten von Menschen mit Behinderung. Diese können im Rahmen des Behindertenbreitensports nachhaltig gefördert und gefestigt werden und stellen dadurch eine Möglichkeit zur überdauernden Teilhabeförderung dar. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick zum Behindertensport, bevor der Bereich des Breitensports anhand der in der ICF verankerten Umweltfaktoren vor dem Hintergrund der Teilhabeförderung durch Bewegung und Sport systematisiert wird. Mögliche Barrieren zur Teilhabe am Sport werden diskutiert. Im Ausblick werden notwendige strukturell-organisatorische Handlungsbedarfe aufgezeigt.

Abstract

Physical activity and sport have a positive effect on the physical and psychological functions and activities of those with disabilities. This can be carried out and strengthened sustainably in the context of leisure sport for the disabled and thus offer a possibility of partial support. This article offers an overview of sport for the disabled as well as leisure sport with regard to ICF related environmental factors and against the background of partial support. The article also discusses the possible barriers to sport participation. In the outlook, the author highlights the necessary structural and organisational requirements.

Literatur

  • 1 Abel T, Platen P, Rojas Vega S et al. Energy expenditure in ball games for wheelchair users.  Spinal Cord. 2008;  46 785-790
  • 2 Abel T. Energetische und leistungsphysiologische Untersuchungen im Rollstuhlsport unter besonderer Berücksichtigung präventivmedizinischer Aspekte [Dissertation]. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln; 2002
  • 3 Anneken V. Zum Stellenwert des Sports für Menschen mit Behinderung – Herausforderungen für den deutschen Behindertensport. In: Deimel H, Huber G, Pfeifer K et al., Hrsg. Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007: 227–242
  • 4 Büsch F E. Integration von Menschen mit Behinderung im und durch Sport im Kontext von Identität, Lebensqualität und sozialer Wirklichkeit. Osnabrück: Der Andere Verlag; 2003
  • 5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .ICF Praxisleitfaden 2. Frankfurt a. M.; 2008
  • 6 Doll-Tepper G. Historische und aktuelle Entwicklungen im Leistungssport von Menschen mit Behinderungen. In: Scheid V, Hrsg. Facetten des Sports behinderter Menschen. Aachen: Meyer und Meyer; 2002: 255–278
  • 7 Doll-Tepper G, Schmidt-Gotz E, Lienert C et al. Einstellungen von Sportlehrkräften zur Integration von Menschen mit Behinderungen in Schule und Verein. (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft 1994 / 2) Köln: Sport und Buch Strauß; 1994
  • 8 Fediuk F. Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. (Bewegungspädagogik Band 4) Baltmannweiler: Schneider; 2008
  • 9 Kues S, Wegner M. „Am Anfang war alles ’ne Grenzleistung“ – Die Bedeutung sportlicher Aktivität für die Rehabilitation von Menschen mit Tetraplegie. In: Wegner M, Pochstein F, Pfeifer K, Hrsg. Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 21.–22. September 2006 in Kassel. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 172.) Hamburg: Edition Czwalina; 2008: 128–134
  • 10 Kosel H, Froböse I. Rehabilitations- und Behindertensport – Körper- und Sinnesbehinderte. 2. Aufl. München: Pflaum; 1999
  • 11 Rimmer J H, Heller T, Wang E et al. Im­prove­ments in physical fitness in adults with down syndrome.  American Journal on Mental Retardation. 2004;  109(2) 165-174
  • 12 Rimmer J H. Physical fitness levels of persons with cerebral palsy.  Developmental Medicine & Child Neurology. 2001;  43 208-212
  • 13 Scheid V. Facetten des Sports behinderter Menschen. Aachen: Meyer & Meyer; 2003
  • 14 Scheuer T, Anneken V, Richarz P et al. Zusammenhang von beruflicher Teilhabe, Rollstuhlmobilität und sportlicher Aktivität bei erworbener Tetraplegie. In: Abstractband der 22. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie, 13.–16. Mai 2009 in Halle / Saale. Gera: Druckhaus Gera; 2009: 73
  • 15 Schmidt A, Berg A. Behindertensport und Sportmedizin: Internistische Aspekte.  Dtsch Z Sportmed. 2003;  54(12) 342-346
  • 16 Schüle K. Sporttherapie und Rehabilitationssport – eine gesundheitspolitische Aufgabe der Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 1996;  35 23-28
  • 17 Schüle K. Effektivität und Effizienz in der Rehabilitation – Zum Stellenwert von Bewegungstherapie und Sport. (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln; 18.) Sankt Augustin: Richarz; 1987
  • 18 Schuntermann M F. Einführung in die ICF – Grundkurs, Übungen, offene Fragen. 3. Aufl. Landsberg: Ecomed; 2009
  • 19 Strohkendl H. Rehabilitationssport im Verein.  Rollstuhlsport. 2006;  5(25) 12-15
  • 20 Tasiemski T, Kennedy P, Gardner B P et al. The association of sports and physical re­creation with life satisfaction in a com­munity sample of people with spinal cord ­injuries.  Neurorehabilitation. 2005;  20(4) 253-265
  • 21 Theiß D. Selbstwahrgenommene Kompetenz und soziale Akzeptanz bei Personen mit geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2005
  • 22 Tran Q T. Cerebral Palsy: Consideration for Training.  National Strength and Conditioning Association. 2005;  27(6) 34-38
  • 23 Wegner M. Sport und Behinderung. Schorndorf: Hofmann; 2001
  • 24 WHO .ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: World Health Organization; 2005

Korrespondenzadresse

Dr. V. Anneken

FiBS e. V. – Forschungsinstitut für Behinderung und Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und der Lebenshilfe NRW

Römerstraße 100

50226 Frechen

Telefon: 0 22 34 / 2 05 23 07

eMail: anneken@fi-bs.de

    >