RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1224555
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. August 2009 (online)

Definition von Psychosomatik
Psychosomatische Medizin hat die Aufgabe, das Zusammenwirken somatischer, psychischer (in der Persönlichkeitsstruktur des Individuums verankerter) und sozialer Faktoren in Gesundheit und Krankheit zu erforschen, um die Rolle dieser Faktoren sowohl in Diagnostik und Therapie als auch bei Entstehung und / oder Aufrechterhaltung von Krankheitsbildern und Leidenszuständen berücksichtigen zu können [22].
Literatur
- 1 Appelt B, Höllriegl A, Logar R. Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen, Abteilung V / 7, Hrsg.
Gewalt in der Familie. Gewaltbericht; 2001
MissingFormLabel
- 2 Dennerstein L, Dudley E, Burger H. Well-being and the menopausal transition. J Psychosomatic Obstet Gynecol. 1997; 18 95-101
- 3 Galenson E, Roiphe H. The impact of early sexual discovery on mood, defensive organisation and symbolisation. Psychoanalytic Study of the Child. 1971; 26 195-216
- 4 Hirsch M. Realer Inzest. Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs in der Familie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1994
MissingFormLabel
- 5 Hunter M. Somatic experience and the menopause: A prospective study. Psychosomatic Med. 1990; 52 357-367
- 6 Jürgensen O. Menopause und Aspekte des Alterns. In: Söllner W et al., Hrsg. Soziopsychosomatik. Berlin, Heidelberg: Springer; 1989
MissingFormLabel
- 7 Krug E, Dahlberg L, Mercy J et al., eds. World report on violence and health. Geneva: World Health Organization; 2002
MissingFormLabel
- 8 Leithner K, Pörnbacher S, Assem-Hilger E et al. Psychological reactions in women undergoing fetal magnetic resonance imaging. Obstet Gynecol. 2008; 111 396-402
- 9 Leithner-Dziubas K, Springer-Kremser M. Spezielle Psychosomatik am Beispiel der Frauenheilkunde. In: Springer-Kremser M, Löffler-Stastka H, Schuster P, Hrsg. Psychische Funktionen
in Gesundheit und Krankheit. Wien: Facultas WUV; 2008
MissingFormLabel
- 10 Leithner K, Assem-Hilger E, Naderer A et al. Physical, sexual, and psychological violence in a gynecological-psychosomatic outpatient sample: Prevalence and implications for mental health. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2009; 144 168-172
- 11 Leuzinger-Bohleber M. The “medea fantasy”. An unconscious determinant of psychogenic sterility. Internat J Psychoanal. 2001; 82 323-345
- 12 McDougall J. Theater des Körpers. Weinheim: Internationale Psychoanalyse; 1991
MissingFormLabel
- 13 Money J. Körperlich sexuelle Fehlentwicklungen. Reinbeck: Rowohlt; 1969
MissingFormLabel
- 14 Notman M. Feminine Development. In: Nadelson C, Notman M, eds. Concepts of Femininity and the life-cycle. Vol. 2.
New York: Plenum Press; 1982
MissingFormLabel
- 15 Ringler M. Psychologie der Geburt im Krankenhaus. Weinheim, Basel: Beltz; 1985
MissingFormLabel
- 16 Siegrist J. Die Bedeutung von Lebensereignissen für die Entstehung körperlicher und psychosomatischer Erkrankungen. Der Nervenarzt. 1980; 51 313-320
- 17 Springer-Kremser M, Eder A, Scherer G et al. Ein integriertes Behandlungskonzept bei Zyklusstörungen. Fertilität. 1986; 2 108-112
- 18 Springer-Kremser M, Haberl R, Brunner K et al. „Life events” und Psychosomatik der Frau. In: Söllner W et al., Hrsg. Sozio-psychosomatik. Berlin, Heidelberg: Springer; 1989:
210–221
MissingFormLabel
- 19 Springer-Kremser M. Überblick zu Diagnostik und Therapie weiblicher Sexualstörungen. In: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P, Hrsg. Psychosomatische Gynäkologie und
Geburtshilfe 1993 / 94. Berlin, Heidelberg: Springer; 1994: 117–124
MissingFormLabel
- 20 Stern D. The interpersonal world of the infant. New York: Basic Books; 1985
MissingFormLabel
- 21 Sutherland C, Bybee D, Sullivan C. Beyond bruises and broken bones: the joint effects of stress and injuries on battered women's health. Amer J Community Psychol. 2002; 30 609-636
- 22 Uexküll T hV. Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Wien, München, Baltimore: Urban und Schwarzenberg; 1986
MissingFormLabel
Dr. med. K. Leithner-Dziubas
Univ. Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie · Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18–20
A-1090 Wien
eMail: katharina.leithner-dziubas@meduniwien.ac.at