Zusammenfassung
Fragestellung: Als Folge einer Poliomyelitis anterior acuta leiden Patienten häufig an Lähmungen
der Extremitäten- und Rumpfmuskulatur. Voraussetzungen für ein Training dieser Muskulatur
ist die Untersuchung der Muskelaktivitätsmuster, um schädigenden Überlastungen vorzubeugen.
Patienten und Methode: Die Oberflächen-EMG-Muster des Rumpfes und der unteren Extremität von 26 Patienten
mit Lähmungen nach Poliomyelitis anterior acuta werden im Stand und im Gang mit denen
von 26 klinisch Gesunden verglichen: Mm. multifideus, gluteus medius, obliquus externus
et internus, biceps et rectus femoris, vastus medialis et lateralis.
Ergebnisse: Die Aktivität des M. obliquus internus Gesunder (m=18,27 μV) ist im Stand signifikant
höher als bei Patienten (m=9,97 μV), während die Muskeln der unteren Extremität der
Patienten deutlich höhere Aktivitäten als bei Gesunden aufweisen. Übereinstimmende
Ergebnisse finden sich im Gehen.
Diskussion: Die geringeren Muskelaktivitäten im Rumpf der Poliomyelitis-Patienten während des
Stehens und Gehens lassen besonders im M. obliquus internus eine geringere Kondition
vermuten, während die erhöhte Aktivität der Muskeln der unteren Extremität insbesondere
beim Laufen auf die Vergrößerung der motorischen Einheiten infolge der Rekonvaleszenz
der Patienten zurück geführt wird. Aufgrund der angenommenen Überlastung dieser motorischen
Einheiten wird von einem weiteren Training der entsprechenden Muskeln abgeraten.
Schlussfolgerung: Training insuffizienter Muskulatur ist nur bei fehlendem Überlastungsphänomen der
entsprechenden Muskeln zu empfehlen. Instabile, überlastete Extremitätenmuskulatur
braucht eine Orthesenversorgung und kontrolliertes Training der Aktivitäten des täglichen
Lebens.
Abstract
Purpose: Following poliomyelitis anterior acuta patients suffer from paralysis of the limbs
and trunk. Continuous training of insufficient muscles is necessary, but disorders
by overuse of the damaged muscles must be recognised.
Patients and Methods: Surface – EMG-activity of trunk and lower limb muscles of 26 patients after poliomyelitis
anterior acuta were compared with that of 26 healthy persons during standing position
and gait: m. multifideus, gluteus medius, obliquus externus et internus, biceps et
rectus femoris, vastus medialis et lateralis.
Results: In standing position the activity of the m. obliquus internus of control healthy
persons (m=18,27 μV) is significantly higher than that of the patients (m=9,97 μV),
whereas the muscles of the lower limb in patients have significantly higher activity
than in healthy persons. The same results could be occurred during the steps.
Discussion: In standing position the patients show lower muscle activity in the trunk, especially
in the m. obliquus internus as the control persons, what means that they have no enough
muscular capacity. During gait important higher activities could be documented in
the patients muscles, because of the repaired increased motor units after poliomyelitis.
It could be mentioned that muscles of the lower limb were overused according to their
increased motor units. So it is not good to train this insufficient musculature.
Conclusion: Exercises should be only allowed for muscles without overuse phenomenon, instable
extremities need support by orthesis and controlled training of activities of daily
living.
Schlüsselwörter
Poliomyelitis anterior acuta - Lähmung - Oberflächen-EMG
Key words
poliomyelitis anterior acuta - paralysis - surface-EMG