Aktuelle Ernährungsmedizin 2010; 35: S53-S57
DOI: 10.1055/s-0029-1223459
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwischen Furcht und Fakten

Probleme und Strategien der RisikokommunikationBetween Facts and FearsProblems and Strategies in Risk CommunicationG.-F.  Böl1
  • 1Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung von Risiken erfolgt nach Kriterien, die bei wissenschaftlichen Experten sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern teilweise kontrastieren. Während das objektive Risiko messbar ist und maßgeblich vom Gefährdungspotenzial und der Exposition abhängt, orientiert sich die Bewertung für subjektive Risiken eher an Parametern wie Kontrollierbarkeit, Katastrophenpotenzial oder Schrecklichkeit. Gefühlte Risiken entstehen auch aufgrund von möglichen Defiziten in der Risikokommunikation. Sie sind zwar nicht wissenschaftlich begründet, prägen aber das Verhalten der Menschen im Alltag. Verbrauchertypisierungen sind bei der Erarbeitung effektiver Kommunikationsstrategien sehr hilfreich. Positiv ist eine offene und verständliche Risikokommunikation, die Positionen verschiedener Seiten in die Diskussion einbezieht. Formate wie Verbraucherkonferenzen oder Stakeholderforen tragen dazu bei, gefühlte Risiken auf ihren rationalen Kern zurückzuführen.

Abstract

The perception of risk is based on criteria that are often different for scientific experts and consumers. Objective risk is measurable and depends crucially on hazard and exposure, whereas the perception of subjective risk tends to be based on variables such as controllability, potential catastrophes, or frightfulness. Perceived risks can also result from a lack of effective risk communication. Although they are not scientifically based, they none the less influence people’s everyday behaviours. Classifying consumer types is useful in developing effective risk communication strategies that include different positions and attitudes in the discussion. Event formats such as consumer conferences or Stakeholder fora can make a valuable contribution to tracing such perceived risks back to their rational core.

Literatur

  • 1 http://www.bfr.bund.de/cm/221/zweitevaluation_der_bekanntheit_des_bfr_abschlussbericht_2008.pdf
  • 2 Apfelbaum M. Risques et peurs alimentaires. Paris; Odile Jacob 1998: 45-56
  • 3 Gigerenzer G. Out of the frying pan into the fire: Behavioral reactions to terrorist attacks.  Risk Analysis. 2006;  26 347-351
  • 4 Epp A, Hertel R, Böl G-F. Acrylamid in Lebensmitteln – Ändert Risikokommunikation das Verbraucherverhalten?. Berlin; BfR 2007: S 79 ISBN 3-938163-21-6
  • 5 Stieß I, Hayn D, Götz K, Schubert S, Seltmann G, Birzle-Harder B unter Mitarbeit von. Ernährungsstile im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Frankfurt am Main; ISOE-Diskussionspapiere Nr. 24 2005
  • 6 Zimmer R, Hertel R, Böl G-F. Wahrnehmung der Nanotechnologie in der Bevölkerung – Repräsentativerhebung und morphologisch-psychologische Grundlagenstudie. Berlin; BfR S 27, ISBN 3 938163-35-6 2008
  • 7 Taleb N. The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable. USA; The Random House Publishing Group 2007

PD Dr. Gaby-Fleur Böl

Bundesinstitut für Risikobewertung, Abteilung Risikokommunikation

Thielallee 88–92

14195 Berlin

Phone: 030/18412-3229

Email: Gaby-fleur.boel@bfr.bund.de

    >