RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1223391
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenautonomie – ein dynamisches Konzept
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. November 2009 (online)

Zusammenfassung
Im Zuge der von Beauchamp und Childress ursprünglich 1979 begründeten medizinischen Prinzipienethik wird heutzutage besonders die Frage der Patientenautonomie untersucht, die sich mit einem anderen zentralen Konzept der medizinischen Ethik, dem Informed Consent, verschränkt. Die Analyse macht das Anwendungsproblem beider Ansätze in der Psychotherapie deutlich, sofern sie absolut, quasi-objektiv und a-historisch zur Anwendung kommen. Stattdessen wird hier für ein dynamisches Konzept der Patientenautonomie votiert, das sich am konkreten biografisch gewachsenen Kontext und dem mehr oder weniger – oder eben gar nicht eingeschränkten Spektrum der Entscheidungsmöglichkeiten eines z. B. ich-strukturell beschädigten Menschen orientiert. Dieser hat ein Recht auf eine anleitende, u. U. auch bestimmende Begleitung seines Therapeuten auf dem therapeutischen Weg zu weitestgehender Autonomie und dem dann gültigen deliberativen (Beratungs-)Modell. – Immer aber bleibt der je erreichte Grad individueller Autonomie ein gefährdeter, den es stets von Neuem persönlich (auch seitens des Therapeuten) zu erarbeiten gilt.
Schlüsselwörter
Patientenautonomie - Willensfreiheit - Informed Consent - Paternalismus - deliberatives Beratungsmodell
Literatur
- 1 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of biomedical ethics. 5. Aufl. New York; Oxford University Press 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bergdolt K. Das Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute. München; Beck 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bieri P. Das Handwerk der Freiheit. München, Wien; Carl Hanser 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Clouser K D, Gert B.
Eine Kritik der Prinzipienethik. In: Rauprich O, Steger F, Hrsg Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Frankfurt a. M., New York; Camus 2005: 88-108Reference Ris Wihthout Link - 5 Faden R, Beauchamp T L. A History and Theory of Informed Consent. New York; Oxford University Press 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Feinberg J. Harm to self. New York; Oxford University Press 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Fürstenau P. Zur Theorie psychoanalytischer Praxis. 2. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Irrgang B. Grundriss der medizinischen Ethik. München, Basel; UTB 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kitchener K S. Intuition, critical evaluation and ethical principles. The foundation for ethical decisions. Couns Psychol. 1984; 12 43-56
- 10 Kress J J.
Einwilligung zu psychotherapeutischer Behandlung. Ethische Fragen. In: Tress W, Langenbach M, Hrsg Ethik in der Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999Reference Ris Wihthout Link - 11 Quante M. Personales Leben und menschlicher Tod. Personale Identität als Prinzip der biomedizinischen
Ethik. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schöne-Seifert B. Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart; Kröner 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Tress W. Sprache – Person – Krankheit. Vorklärungen zu einer psychologischen Medizin der Person. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Tress W. Entscheidungsfreiheit und Psychoanalyse. Wege zum Menschen. 2006; 58 149-158
- 15 Tress W, Erny N. Ethik in der Psychotherapie. Plädoyer für einen dynamischen Begriff des autonomen Patienten. Psychotherapeut. 2008; 53 328-337
- 16 Tress W, Erny N.
Ethische Grundprobleme der Psychotherapie. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W, Hrsg Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2009Reference Ris Wihthout Link - 17 Tress W, Langenbach M Hrsg. Ethik in der Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Tress
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universität Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
eMail: tress@uni-duesseldorf.de