Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(06): 429-447
DOI: 10.1055/s-0029-1223365
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Hypersomnien

Hans-Günter Weeß
Kernaussagen

Tagesschläfrigkeit tritt als Symptom vieler körperlicher Erkrankungen, psychischer Störungen und bei primären und sekundären Schlafstörungen auf. Kennzeichen einer reduzierten zentralnervösen Aktivierung oder einer erhöhten Tagesschläfrigkeit können Aufmerksamkeitsstörungen, Monotonieintoleranz, Einschlafneigung, Sekundenschlaf und imperative Einschlafattacken sein.

Der Diagnostik der Tagesschläfrigkeit oder zentralnervösen Aktivierung kommt in der Schlafmedizin eine zentrale Bedeutung zu. Schläfrigkeit kann mit Müdigkeit assoziiert sein, ist jedoch von Müdigkeit abzugrenzen.

Narkolepsie ist durch eine erhöhte Einschlafneigung am Tage, auch in ungewöhnlichen Situationen (während des Essens oder eines Gesprächs), Kataplexien (plötzlicher Muskeltonusverlust bei emotionaler Erregung) und meist auch Schlaflähmungen sowie hypnagoge Halluzinationen gekennzeichnet. Der Verlauf der Narkolepsie ist chronisch und bedarf einer lebenslangen Behandlung.

Die idiopathische Hypersomnie ist durch eine verstärkte Tagesschläfrigkeit bei ausreichender bis verlängerter Schlafmenge in der Nacht gekennzeichnet.

Das verhaltensbedingte Schlafmangelsyndrom, das Kleine-Levin-Syndrom und die menstruationsbezogene Hypersomnie stellen weitere, seltene Hypersomnieformen dar.



Publication History

Publication Date:
30 October 2009 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Noelle-Neumann E, Köcher R. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993–1997.. Allensbach: Verlag für Demoskopie 1997
  • Cathébras PJ, Robbins JM, Kirmayer LJ. et al. Fatigue in primary care: Prevalence, Psychiatric Comorbidity, Illness Behavior and Outcome.. J Gen Int Med 1992; 7: 276-286
  • Weeß HG, Lund R, Gresele C. et al. Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Die Messung müdigkeitsbezogener Prozesse bei Hypersomnien – Theoretische Grundlagen.. Somnologie 1998; 2 (1): 32-41
  • Weeß HG, Sauter C, Geisler P. et al. Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien.. Somnologie 2000; 1 (4): 20-38
  • Cluydts R, de Valck E, Verstraeten E. et al. Daytime sleepiness and its evaluation.. Sleep Medicine Reviews 2002; 6 (2): 83-96
  • Shapiro CM, Flanigan M, Fleming JAE. et al. Development of an adjective checklist to measure five FACES of fatigue and sleepiness. Data from a national survey of insomniacs.. Journal of Psychosomatic Research 2002; 52: 467-473
  • Alapin I, Fichten CS, Libman E. et al. How good and poor sleep in older adults and college students related to daytime sleepiness, fatigue, and ability to concentrate?. Journal of Psychosomatic Research 2000; 49: 381-390
  • Weeß HG. Schlafmedizinische Methoden. In: Stuck B, Maurer JT, Schredl M et al., Hrsg Praxis der Schlafmedizin.. Heidelberg, Springer: 2009
  • Weeß HG. Diagnostische Methoden der Schlafmedizin. In: Steinberg R, Weeß HG, Landwehr R, Hrsg Schlafmedizin – Grundlagen und Praxis.. Bremen, Uni-Med Verlag: 2009
  • Johns MW. Reliability and factor analysis of the Epworth Sleepiness Scale.. Sleep 1992; 15(4): 376-381
  • Kotterba S, Orth M, Happe S. et al. Begutachtung der Tagesschläfrigkeit bei neurologischen Erkrankungen und dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS).. Nervenarzt 2007; 78: 861-870
  • American Academy of Sleep Medicine. International Classification of Sleep Disorders. 2nd ed.: Diagnostic and coding manual.. Westchester, Illinois: American Academy of Sleep Medicine 2005
  • Mayer G. Narkolepsie.. Stuttgart: Thieme 2006
  • Schredl M. Hypersomnien. In: Stuck B, Maurer JT, Schredl M et al., Hrsg Praxis der Schlafmedizin.. Heidelberg, Springer: 2009
  • Stuck B, Maurer JT. Schlafbezogene Atmungsstörungen. In: Stuck B, Maurer JT, Schredl M et al., Hrsg Praxis der Schlafmedizin.. Heidelberg, Springer: 2009
  • Bassetti CL, Milanova M, Gugger M. Sleep-disordered breathing and acute ischemic stroke: diagnosis, risk factors, treatment, evolution, and long-term clinical outcome.. Stroke 2006; 37: 967-972
  • Schulz R, Blau A, Börgel J. et al. Working group Kreislauf und Schlaf of the German Sleep Society (DGSM). Sleep apnoea in heart failure.. Eur Respir J 2007; 29: 1201-1205
  • Randerath W, Bauer M, Blau A. et al. Gibt es Alternativen zu nCPAP-Verfahren in der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms?. Pneumologie 2007; 61: 458-466
  • Kushida CA, Morgenthaler TI, Littner MR. et al. Practice parameters for the treatment of snoring and Obstructive Sleep Apnea with oral appliances: an update for 2005.. Sleep 2006; 29: 240-243
  • Schönhofer B. Nicht-invasive Beatmung – Grundlagen und moderne Praxis.. Bremen: Uni-Med Verlag 2006
  • Weeß HG. Leistungserfassung bei Schlafstörungen. In: Virow C, Staats R, Matthys H, Hrsg Handbuch Schlafmedizin. 3. Aufl.. München-Deisenhofen, Dustri-Verlag: 2004
  • Clarenbach P, Benes H. Restless-Legs-Syndrom. Die unruhigen Beine. Klinik – Diagnose – Therapie.. Bremen: Uni-Med Verlag 2006

  • Basisliteratur zu Schlafstörungen
  • Trenkwalder C. Restless-Legs-Syndrom: Klinik, Differenzialdiagnose, Neurophysiologie, Therapie.. Berlin: Springer 1998
  • Stuck B, Maurer JT, Schredl M. et al, Hrsg. Praxis der Schlafmedizin.. Heidelberg: Springer 2009
  • Peter H, Penzel T, Peter JH. Enzyklopädie der Schlafmedizin.. Heidelberg: Springer 2007
  • Steinberg R, Weeß HG, Landwehr R. Schlafmedizin – Grundlagen und Praxis.. Bremen: Uni-Med Verlag 2009