Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213 - PO_N_09_02
DOI: 10.1055/s-0029-1223101

Schutz im unreifen Darm durch PPARγ Aktivierung mit erhöhter Expression von Galektin–3

C Kluthe 1, J Eschweiler 2, C Bührer 3, F Guthmann 4
  • 1Klinik für Neonatologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • 2Klinik für Neonatologie Campus Charité Mitte, Berlin
  • 3Klinik für Neonatologie, Charite, Universitätsmedizin-Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
  • 4Charité, Universitätsmedizin Berlin, Berlin

Hintergrund: NEC bleibt eine bedrohliche Erkrankung für VLBWs. Wir untersuchten den Effekt der Aktivierung des Transskriptionsfaktors PPARγ in unreifem Darm. Für PPARγ sind neben der Wirkung als Insulinsensitizer protektive Effekte im Rahmen von oxidativen Stress beschrieben. Dies zeigte sich in Zelltypen verschiedener Gewebe und bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Methoden: Die Darmschädigung wurde bei neugeborenen Ratten durch Hyperkapnie/Reoxygenierung (H/R) induziert. Gut barrier failure wurde als erhöhte Permeabilität für Dextran, Apoptpose mittels Caspase 3 Aktivität erfasst. PPARγ wurde durch Pioglitazon nur aktiviert oder gleichzeitig mit einem PPARγ Inhibitor gehemmt. Die Expression der induzierbaren NO-Synthase (iNOS) sowie von Galektin–3 wurde mittels real time-PCR oder Westernblot gemessen. Ergebnisse: In Voruntersuchungen fanden wir gut barrier failure ausschließlich im unreifen Darm. Dieser Effekt wurde durch Pioglitazon gehemmt. Gleichzeitig sahen wir vermehrte Galektin–3 und verminderte iNOS Expression. Beide Effekte wurden durch PPARγ Hemmung verhindert. Die Reduktion der H/R-induzierten Apoptose ließ sich durch PPARγ Hemmung nicht reproduzieren. Schlussfolgerung: Für Galektin–3 ist eine antiinflammatorische Wirkung, die Stabilisierung der tight junctions und die Fixierung von Rezeptoren in Zellmembranen beschrieben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Pioglitazon den unreifen Darm vor H/R-induziertem gut barrier failure schützt. Wir vermuten, dass dieser Effekt duch die erhöhte Galektin–3 Expression vermittelt wird. Der Schutz vor Apoptose wird evtl. PPARγ-unabhängig vermittelt.

Literatur: Lewis JD et al., 2008, Qin S et al., 2006, Okur et al., 1995