Zeitschrift für Phytotherapie 2009; 30(2): 98-102
DOI: 10.1055/s-0029-1222474
Porträt einer Arzneipflanze
Zimt
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zimt hat eine lange Geschichte und viele Gesichter

Bettina Wahrig, Thomas Richter
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Zimt ist eine alte Arzneidroge, die bereits im späten Mittelalter Eingang in den Therapieschatz europäischer Apotheken und Ärzte gefunden hat. Die Aufklärung brachte der Pflanze ebenfalls großes Interesse entgegen, was sich in einer umfangreichen wissenschaftlichen Literatur aus dem 18. Jahrhundert widerspiegelt. Die große Aufmerksamkeit der Fach- und Laienpresse an einer medizinischen Verwendung des Zimts bei Diabetes mellitus in den letzten Jahren fügt sich daher gut in die Tradition eines Phytopharmakons ein, das auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurückblicken kann.

Summary

Cinnamon’s long history and multiple character

Cinnamon is an old medicinal plant whose recognition by European pharmacists and medical practitioners dates back to the late Middle Ages. The availability of information on the plant was accompanied by a strong interest reflected in several scientific literature from the 18th Century. In recent years, the lay and professional press debated on the medicinal application of cinnamon in treating Diabetes mellitus. This continues the long and multi-faceted history and tradition of the plant as a phytopharmaceutical agent.

Literatur

  • 1 Wölfel H. Das Arzneidrogenbuch Circa instans in einer Fassung aus der Universitätsbibliothek Erlangen. Text und Kommentar als Beitrag zur Pflanzen- und Drogenkunde des Mittelalters [Dissertation]. Berlin; 1939: 33f
  • 2 Göpfert W. Drogen auf alten Landkarten und das zeitgenössische Wissen über ihre Herkunft [Dissertation].  Düsseldorf: Universität. 1985;  Bd. 2 787-791
  • 3 Richter C. Phytopharmaka und Pharmazeutika in Heinrich von Pfalzpaints ‚Wündärznei’ (1460). Untersuchungen zur traumatologischen Pharmakobotanik im Mittelalter [Würzburger medizinhistorische Forschungen, Bd. 84]. Würzburg 2004: 367-369
  • 4 Richter T. Melissa officinalis L. Ein Leitmotiv für 2000 Jahre Wissenschaftsgeschichte [Würzburger medizinhistorische Forschungen, Bd. 64]. Würzburg 1998: 313-315
  • 5 Göller CL. Disputatio med.inaug. de cinnamomo. Traiecti ad Rhenum (Utrecht); vande Walter 1709
  • 6 [anonym] .Zimt. In: Zedler JH Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste […]. I–LXIV und Supplemente I–IV. Leipzig und Halle; 1732–1754 Bd. LXII (1751) Sp. 778–793
  • 7 [anonym] .Ohnmacht. In: Zedler JH Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste[…]. I–LXIV und Supplemente I–IV. Leipzig und Halle; 1732–1754 Bd. XXV (1740) Sp. 991–1010
  • 8 [anonym] .Hausarzneimittel gegen alle Krankheiten der Menschen, nebst Haus- und Reiseapotheke von C. W. Hufeland [Reprint der Orig.-Ausg. Quedlinburg und Leipzig, Ernst, 1847]. Holzminden; Reprint-Verlag Leipzig 1999
  • 9 Chomier JC. Utilité des préparations de cannelle, principalement dans la métrorragie. Thèse pour le doctorat en médecine. Paris 1855
  • 10 Khan A, Safdar M. Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes.  Diabetes Care. 2003;  26 3215-3218
  • 11 Hahn A, Mang B. Zimt und Diabetes mellitus. Aktueller Stand der Diskussion.  Dtsch Apoth Ztg. 2006;  146 4552-4560
  • 12 Rustenbeck I. Unkonventionelle adjuvante Diabetes-Therapie.  Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. 2007;  30 131-137

1 Bearbeiterin dieses Projekts ist Dr. Gabriele Wacker. Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag von Gabriele Wacker und Bettina Wahrig in: Friedrich C, Müller-Jahncke WD, Hrsg. Arzneimittelkarrieren. Zur wechselvollen Geschichte ausgewählter Medikamente. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Husum vom 24.–28. April 2008. Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, Band 7. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges.; 2009

Prof. Dr. Bettina Wahrig

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte

Beethovenstr. 55

38106 Braunschweig

Email: B.Wahrig@tu-bs.de

Apotheker Dr. Thomas Richter

Universität Würzburg

Forschungsstelle »Geschichte der Medizin«

Röntgenring 10

97070 Würzburg

Email: drs.richter@t-online.de

    >