RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1222027
Ergebnisqualität in der Diabetestherapie vor und Jahre nach Umstellung auf Insulinpumpentherapie (CSII)
Fragestellung: Welche Ergebnisqualität (med. Ziele, Patientenzufriedenheit, Alltagsnutzen) kann man durch Umstellung auf CSII erreichen?
Methode: Retrospektive Querschnittsbefragung 2006 von DDA-Patienten: Mit einem Fragenkatalog (Eigenentwicklung, 68 Items) wurden Patientenantworten und Therapiedaten zur CSII bzw. (I)CT-Vortherapie erhoben. Von allen 2836 im DDA geschulten bzw. betreuten Diabetikern kamen 1136 Fragebögen (40,1%) zurück, 1067 (94%) konnten deskriptiv statistisch ausgewertet werden. Die Lebensqualität (LQ) wurde mittels Punkteskala (0–100) vom Pat. selbst eingeschätzt.
Kollektiv: 95% Typ-1-Diabetiker (T1D), 2,3% T2D, 2,7% andere; 59,6% weiblich, im Mittel 43,1±15,3a alt; erst 14,8±10,9a (I)CT, dann 8,7±5,7a CSII; BMI 25,2±4,2; Ø 24h-Insulinbedarf: BR 22,3±10,4E, Bolus 23,3±11,3E (48,9: 51,1%); 35% schnelle Analoginsuline; BZ-Sk 6,0±1,8/Tag;
Ergebnisse: Nach Umstellung auf CSII verbesserte sich die HbA1c-Verteilung im Kollektiv zur Vortherapie: 16,5% vs. 3,6% der Patienten erreichten normwertige BZ-Einstellung (HbA1c<6,0%); aktueller arrithm. HbA1c-Mittelwert: 6,7±0,9% vs. 8,7±1,1% vor CSII. Schon in den ersten 6 Monaten CSII sank der HbA1c absolut um Ø 1,9±1,7% (p<0,05); bei über 2/3 der Patienten wurde der BZ-Verlauf erheblich stabiler, die Nüchternwerte deutlich niedriger, stark sanken bei je 45% die pp-BZ-Werte bzw. die Hypoglykämierate/Jahr (symptomatische 34,41±70,8; mit Fremdhilfe: 1,47±6,91; mit Bewusstseinsverlust: 0,37±1,6; mit Krampfanfall: 0,14±0,7); stat. behandelte DKA/a 0,057±0,43, alle eitrigen Komplikationen an der Einstichstelle: 2,61±3,33/8,7a=0,30/a. Mit der CSII-Therapie sehr bzw. eher zufrieden waren 96,9%, vs. 6,4% unter Vortherapie. Meist wurden Pat.-Erwartungen an die CSII sehr gut oder eher gut erfüllt: Wunsch nach flexiblerem Lebensstil zu 70% (vs. 18%), besseres Körpergefühl durch günstigere BZ-Einstellung zu 45% (vs. 34%), weniger Folgeschäden zu 47% (vs. 28%). Auch bewerteten die Pumpenträger ihre LQ im Mittel mit 87 von 100möglichen Punkten wesentlich besser als unter der Vortherapie (41 Punkte, p<0,0001). Nur 3,1% würden eine Rückkehr zur ICT ausprobieren wollen, dauerhafter CSII-Abbruch: 1,8%. Pat.-Bewertung von CSII-Schulungen mit Schulnoten (1–6): 138h-Schulung im DDA=1,29±0,68; Schulungen andernorts: 20–40h: 2,20±1,12; unter 20h: 2,85±1,27 (DDA vs. Rest: p<0,0001 Chi-Quadrat)
Schlussfolgerung: Für die CSII-Langzeittherapie unter Alltagsbedingungen lies sich eine starke und dauerhafte Verbesserung der med. Ergebnisqualität (DHbA1c, normnahe BZ-Einstellung, weniger Hypos) und die Erfüllung von Patientenwünschen (z.B. mehr Alltagsflexibilität, aus Patientensicht mit 67% Hauptgrund zur CSII) aufzeigen. Erlebter Behandlungserfolg und Therapiezufriedenheit beim Patienten sind die besten Voraussetzungen für Therapietreue und weitere Therapieerfolge.