Rofo 2009; 181 - VO319_1
DOI: 10.1055/s-0029-1221512

Potenzial von Gd-BOPTA zur Darstellung der myokardialen Vitalität: T1-Werte und Kontrastmittelspätanreicherung

GA Krombach 1, C Hahnen 1, KP Lodemann 2, M Neitzel 3, J Boehringer 4, H Kühl 3, N Krämer 1, F Schoth 1, RW Günther 1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Aachen, RWTH-Aachen, Aachen
  • 2Bracco Imaging Deutschland GmbH, Konstanz
  • 3Universitätsklinikum Aachen, Innere Medizin I (Kardiologie), Aachen
  • 4Universitätsklinikum Aachen, Innere Medizin I, Aachen

Ziele: Ziel war der interindividuelle Vergleich einer einfachen Dosis Gd-BOPTA mit einer doppelten Dosis von Gd-DTPA zur Darstellung der Kontrastmittelspätanreicherung bei chronischem Myokardinfarkt. Methode: Je 26 Patienten mit chronischem Myokardinfarkt erhielten entweder 0,1 mmol/kg/Körpergewicht Gd-BOPTA (Multihance, Bracco) oder 0,2 mmol/kg/Körpergewicht Gd-DTPA (Magnevist, Schering). Zur Darstellung der Kontrastmittelspätanreicherung wurde eine T1 Gradientenechosequenz mit Inversionspuls durchgeführt. Die Bildqualität wurde nach einer Vierpunkteskala ausgewertet und der Kontrast zwischen linksventrikulärem Blut und infarziertem und nicht infarziertem Myokard ermittelt. Vor, sowie 3 und 25min nach Kontrastmittelinjektion wurde die regionale T1-Zeit infarzierten und nicht-infarzierten Myokards und des links ventrikulären Bluts mittels einer Look-Locker Sequenz bestimmt. Ergebnis: Nach Injektion von Gd-BOPTA sanken die T1 Werte nicht infarzierten Myokards von 1070±125ms auf 358±78ms (3min) und betrugen 25min nach Injektion 562±108ms. Die Werte für infarziertes Myokard betrugen 1097±148ms, 246±68ms und 373±84ms vor, sowie 3 und 25min nach Injektion. Nach Injektion von Gd-DTPA betrugen die Werte nicht infarzierten Myokards 1087±96ms, 325±60ms und 555±108ms und 1134±109, 210±43ms und 304±57ms für infarziertes Myokard. Die Bildqualität war nach Gd-BOPTA in 54% gut und in 46% ausgezeichnet. Nach Injektion von Gd-DTPA war die Bildqualität in 58% gut und 42% ausgezeichnet.

Gd-BOPTA führte im Vergleich zu Gd-DTPA nicht zu einem signifikant unterschiedlichem Kontrast zuwischen infarziertem und nicht-infarziertem Myokard (0,64±14 versus 0.71±11; p>0.05) und etwas höherem Kontrast zwischen linksventrikulärem Blut und infarziertem Myokard (0.22±17 versus 0.14±6; p<0.05). Schlussfolgerung: Aufnahmen zur Darstellung der Kontrastmittelspätanreicherung im Rahmen der myokardialen Vitalitätsdiagnostik können nach Injektion einer einfachen Dosis von Gd-BOPTA angefertigt werden und ergeben eine gute Bildqualität.

Korrespondierender Autor: Krombach GA

Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Aachen, RWTH-Aachen, Pauwelsstrasse 30, 52074 Aachen

E-Mail: krombach@rad.rwth-aachen.de