Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1221444
Die Wertigkeit der dynamischen CT-Angiographie in der Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
Ziele: Die CT-Angiographie (CTA) der unteren Extremitäten ist häufig eingeschränkt durch verzögerte Kontrastierung von poststenotischen Gefäßen oder durch venöse Überlagerungen. Ziel dieser Studie war es, den diagnostischen Mehrwert der dynamischen CTA (dyn-CTA) der unteren Extremitäten zu evaluieren. Methode: Bei 28 Patienten mit Verdacht auf/bekannter paVk wurde eine Standard-CTA der gesamten unteren Extremitäten und zusätzlich eine dyn-CTA des Unterschenkels durchgeführt, mithilfe eines 128-Zeilen CT-Scanners (Somatom Definition AS, Siemens Medical Solutions) mit kontinuierlicher bidirektionaler Tischbewegung für die zeitaufgelöste Bildgebung verwendet (12 Phasen; Akquisitionszeit: 2.5s pro Phase, insgesamt: 30s). Die Anzahl der beurteilbaren, kontrastgefüllten Unterschenkelarterien in beiden Datensätzen (CTA vs. dyn-CTA) wurde verglichen. Time-to-peak (TTP) und die maximale Kontrastanreicherung (MKA) wurden in den dyn-CTA Datensätzen bestimmt. Iliakale und femorale Stenosen, sowie Häufigkeit venöser Überlagerungen wurden in den Standard-CTA Datensätzen erhoben. Ergebnis: Die dyn-CTA detektierte 6% mehr Unterschenkelarterien als die Standard-CTA (184 vs. 196, p<0.05). Stenosierungen im Bereich der Becken-/Oberschenkelstrombahn führten in der dyn-CTA zu einer niedrigeren MKA auf der stenosierten Seite (Mittelwert: 194 vs. 234 HU; p<0.05), während die TTP zunahm (40s vs. 37s). 36% der Standard CTA-Untersuchungen wiesen am Unterschenkel venöse Überlagerungen auf (20/48). Schlussfolgerung: Die aktuelle Studie weist auf einen diagnostischen Mehrwert der dyn-CTA des Unterschenkels in der Diagnostik der paVk im Vergleich zur Standard-CTA hin. Probleme durch venöse Überlagerung und asymmetrische Kontrastierung der Unterschenkel können durch die dyn-CTA verringert werden. Zusätzlich deuten die Ergebnisse auf einen Einfluss proximaler Stenosen auf die Kontrastierung des Unterschenkels hin.
Korrespondierender Autor: Sommer WH
Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Großhadern, Institut für klinische Radiologie, Marchioninistr. 15, 81377 München
E-Mail: wieland.sommer@med.uni-muenchen.de
zeitaufgelöste CT-Angiographie - Becken-Bein-Region - paVK