Ziele: Ziel war die Etablierung einer Online-Thermometrie am offenen 1.0 T Hochfeld-MRT,
um während Radiofrequenzablationen (RFA) ein direktes Monitoring zu ermöglichen. Methode: Es wurden 17 RFA an Rinderleber in vitro unter MR-Bildgebung bzw. -Thermometrie mit
wechselnden Zielvolumina durchgeführt. Dazu wurde ein RFA-Generator 1500 X (Rita-Medical
Systems, Angiodynamics, US) mit einer Arbeitsfrequenz von 460kHz mit MR-kompatiblem
Applikator und ausfahrbaren Elektroden verwendet. Über Thermoelemente, welche in den
Elektroden integriert sind, konnte permanent die erreichte Temperatur gemessen werden.
Die Ablation wurde am offenen 1.0 T MRT (Panorama, Philips) unter kontinuierlicher
Bildgebung zum Thermomonitoring durchgeführt. Um die Bildakquisition während der Hochfrequenz
(HF)-Applikation der RFA zu ermöglichen, wurde die HF über einen eigens konstruierten
Tiefpass gefiltert. Die zur MR-Thermometrie notwendige temperatursensitive Sequenz
basiert auf der PRF-(ProtonenResonanzFrequenz)-Methode (FFE-EPI, 42ms/20ms/30°). Die
Änderung der PRF in den Bilder wurde in farbige Temperaturkarten umgerechnet (Thermo-Tool,
Philips). Im Anschluss an die RFA wurde die Nekrosezone makroskopisch vermessen. Ergebnis: Mithilfe einer Tiefpass-Filterung konnten die Störungen, welche das RFA-Gerät verursacht,
so reduziert werden, dass MR-Bildgebung und MR-Thermometrie am offenen 1.0 T MRT während
der RFA möglich wurden. Temperatur und Temperaturverlauf der PRF-basierten Thermometrie
stimmten mit denen der Thermosonden des RFA-Gerätes bis auf wenige Grad überein. Form
und Ausdehnung der Nekrosezone konnte mit den farbkodierten Temperaturkarten korrelliert
werden. Der makroskopische Rand der Nekrosezone entsprach einer Isotherme zwischen
60 und 70°C. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass die MR-Thermometrie mit Tiefpassfilterung am offenen
1.0T MRT ein direktes Monitoring der MR-gestützten RFA ermöglicht, wobei die Vorteile
der MR-Bildgebung, hoher Weichteilkontrast und Temperaturmessung, genutzt werden konnten.
Korrespondierender Autor: Jungnickel K
Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Leipziger
Str. 44, 39120 Magdeburg
E-Mail: kerstin.jungnickel@med.ovgu.de
offenes MRT - Radiofrequenzablation - Thermometrie - Leber - Tumor