Rofo 2009; 181 - WS118_1
DOI: 10.1055/s-0029-1221200

Spezifische Bildgebung von Inflammation mit optischer Bildgebung in verschiedenen Tiermodellen

A Wunder 1, J Klohs 1, R Cordell 1, D Jezdic 1, P Bahmani 1, U Dirnagl 1
  • 1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Experimentelle Neurologie, Berlin

Inflammatorische Prozesse sind bei einer Vielzahl von Erkrankungen die primäre Ursache oder sind entscheidend an der Pathophysiologie beteiligt. Die nicht-invasive Visualisierung spezifischer Entzündungsprozesse ist daher von enormer Bedeutung. Diese Methoden ermöglichen es physiologische und pathophysiologische Prozesse besser verstehen, sowie gezielter therapeutisch zu beeinflussen zu können und sind daher für Entwicklung neuer, anti-inflammatorischer Therapien von entscheidender Bedeutung. Zur spezifischen Darstellung von Inflammationsprozessen werden derzeit zahlreiche, verschiedene Substanzen entwickelt, die eine spezifische Bildgebung von wesentlich am Entzündungsgeschehen beteiligter Zellen und Moleküle erlauben. Beispiele hierfür sind Substanzen die mit hoher Spezifität an Entzündungsrezeptoren binden oder die Visualisierung der Aktivität matrixdegradierender Enzyme erlauben. Die Spezifität dieser Substanzen wird an verschiedenen Tiermodellen, wie beispielsweise für Arthritis, Atherosklerose oder Schlaganfall, getestet. Dabei sind vor allem aufgrund ihrer hohen Sensitivität optische Techniken, wie die nah-infrarot Fluoreszenz (NIRF) Bildgebung oder Bildgebung basierend auf Biolumineszenz, besonders dazu geeignet, Targets und die Spezifität von Liganden auf zellulärer und molekularer Ebene zu evaluieren. Eine Vielzahl von Beispielen der erfolgreichen Visualisierung von Entzündungsprozessen mit spezifischen Entzündungsmarkern zeigen, dass die spezifische Darstellung von Entzündungsprozessen im Tiermodell gelingt. Einige dieser Substanzen lassen hoffen, dass die Möglichkeiten der spezifischen Darstellung von Entzündungsprozessen in naher Zukunft auch klinisch verbessert und erweitert werden können.

Lernziele:

Methoden der optischen Bildgebung (Fluoreszenz, Biolumineszenz), Beispiele für geeignete Targets und Liganden für die spezifische Visualisierung von Entzündungsprozessen in verschiedenen Tiermodellen, klinische Perspektive

Korrespondierender Autor: Wunder A

Charité– Universitätsmedizin Berlin, Experimentelle Neurologie, Charitéplatz 1, 10098 Berlin

E-Mail: andreas.wunder@charite.de