Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(8): 316-325
DOI: 10.1055/s-0029-1220927
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zielanalyse und Zieloperationalisierung (ZAZO): Evaluation eines Gruppentrainings zur Förderung beruflicher Motivation[*]

Goal Analysis and Goal Operationalisation: a Group Intervention for the Enhancement of Work MotivationRana Hanna 1 , Rolf G. Fiedler 1 , Hilke Dietrich 1 , Bernhard Greitemann 2 , Gereon Heuft 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Klinik Münsterland der LVA Westfalen, Bad Rothenfelde
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 15. Oktober 2008

akzeptiert: 20. Februar 2009

Publikationsdatum:
24. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Berufliche Motivation, psychisches Wohlbefinden und Selbstregulationskompetenzen stehen in Zusammenhang mit einer erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung nach Rehabilitationsmaßnahmen. Mit dem Ziel, bei Rehabilitanden die berufliche Motivation zu fördern, volitionale Steuerungsprozesse (Selbstregulation und Selbstkontrolle) zu verbessern, die berufliche Zielorientierung zu stärken und damit die Zielerreichungswahrscheinlichkeit zu erhöhen, wurde auf der Grundlage des Diagnostikinstrumentes für Arbeitsmotivation (DIAMO) und bestehender Trainings ein neues Gruppentraining (ZAZO – Zielanalyse und Zieloperationalisierung) für den Rehabilitationsbereich entwickelt und evaluiert.

Patienten und Methode: In einem quasi-experimentellen Längsschnittdesign wurden 207 Rehabilitanden untersucht (111 Trainingsgruppe/96 Kontrollgruppe), wobei die Trainingsgruppe ergänzend zur herkömmlichen Reha-Behandlung an dem berufsbezogenen Training (ZAZO) teilnahm. Die Trainingsevaluation erfolgte mittels verschiedener Skalen zu t0 (Beginn) und t1 (Ende des Trainings). Eingesetzt wurden Skalen zur Erfassung der beruflichen Motivation, des Wohlbefindens, des Reha-Status, der Selbstregulationskompetenzen und der subjektiven Erwerbsprognose. Erwartet wurde – als direkter Trainingseffekt – eine Förderung der Arbeitsmotivation und der subjektiv eingeschätzten Erwerbsprognose. Damit einhergehend sollten sich indirekte Effekte positiv auf das subjektive Wohlbefinden auswirken. Langfristig wird durch das Training eine verbesserte berufliche (Re-) Integration erwartet.

Ergebnisse: Die Teilnehmer der Trainingsgruppe zeigten auf einzelnen Skalen des Diagnostikinstrumentes für Arbeitsmotivation (DIAMO) signifikant höhere Werte (Neugiermotiv, Einstellung zur Arbeit, Anschlussmotiv) als die Kontrollgruppe. Vor allem auf der Skala zur Erfassung der subjektiven Prognose der Erwerbsfähigkeit, ein reliables Instrument und wichtiger Prädiktor für die zukünftige berufliche Wiedereingliederung, zeigten sich deutliche Interaktionseffekte. Das ZAZO-Training führte zu einer Verbesserung der Arbeitsmotivation und der subjektiven Prognose der Erwerbsfähigkeit, die sich günstig auf die berufliche Orientierung auswirkt.

Diskussion: Erste Evaluationsergebnisse des ZAZO Trainings belegen dessen positiven Effekt auf die Arbeitsmotivation und die subjektive Erwerbsprognose. Ergebnisse der Trainingsevaluation zeigen eine gute Akzeptanz bei den Teilnehmern (93,3%=eher zufrieden bis sehr zufrieden). Das Einbinden des Gruppentrainings in vorhandene Reha-Programme kann die berufliche (Re-) Integration begünstigen und damit langfristig zu einer Kostenreduktion bei den Rentenversicherungsträgern beitragen.

Abstract

Background: Work motivation, mental well-being and competencies of self-regulation are linked to successful job-related reintegration after rehabilitation. Based on the Diagnostical Instrument to assess Work motivation (Diagnostikinstrument für Arbeitsmotivation DIAMO) and existing training programs, a new group intervention, the goal analysis and goal operationalization, was developed and evaluated. The objective of this intervention, designed for participants of a rehabilitation program was to enhance work motivation and volitional control processes (self-regulation and self-control), to encourage job-related goal orientation and to thereby increase the probability of goal achievement.

Patients and Methods: In a quasi-experimental longitudinal design 207 patients (111 experimental group/96 control group) were tested. The experimental group took part in the job-related training (ZAZO) in addition to the usual rehabilitation. The evaluation was conducted through various scales at t0 (beginning) and t1 (end of the training). Scales for the measurement of work motivation, mental well-being, status of rehabilitation, competencies of self-regulation and the subjective prognosis of the ability to work were used. As direct effects of the training an enhancement of work motivation and of an improved subjective prognosis of the ability to work were expected. Accordingly, a positive influence on the subjective well-being as indirect effects, were anticipated in the long run, the experimental group should also show an enhanced job-related reintegration.

Results: Participants of the experimental group showed significantly higher values on particular scales of the Diagnostical Instrument of Work motivation as opposed to the control group (curiosity motive, attitudes to work and contact motive). Most notably, significant interactional effects could be found on the scale for the subjective prognosis of the ability to work, which is a highly reliable instrument and important predictor for prospective job-related reintegration. The training ZAZO led to an enhancement of work motivation and subjective prognosis of the ability to work, both having positive effects on job-related orientation.

Conclusions: First evaluation results of the training ZAZO document the positive effect on both work motivation and subjective prognosis of the ability to work. The results of the evaluation present the good acceptance of the participants (93.3%=rather content to very content). The implementation of the group intervention in existing programs of rehabilitation can benefit job-related reintegration and will thereby contribute to lower costs for pension regulatory authorities in the long run.

1 Das Projekt wird gefördert durch die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. NRW (GfR05004/6-623-04) und ist assoziiert an den NRW-Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften.

Literatur

  • 1 Mathar H. Die Bedeutung passender Ziele und deren Exploration für ein gelingendes Leben.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2007;  39 585-595
  • 2 Grawe K. Ressourcenaktivierung.  Psychotherapeut. 1999;  44 63-136
  • 3 Locke EA, Latham GP. A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1990
  • 4 Chervinsky AB, Ommaya AK, deJonge M. et al . Motivation for traumatic brain injury rehabilitation questionnaire (MOT-Q). Reliability, factor analysis, and relationship to MMPI-2 variables.  Arch Clin Neuropsychol. 1998;  13 433-446
  • 5 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T. et al . Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 1998;  37 140-146
  • 6 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R. et al . Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehamotivation (PAREMO).  Rehabilitation. 2001;  40 3-11
  • 7 Bengel J, Beutel M, Broda M. et al . Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung – Herausforderungen an eine psychosoziale Versorgung in der Medizin.  Psychother Psych Med. 2003;  53 83-93
  • 8 Vogel H, Jäckel WH. Berufliche Integration ein Kernziel der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2007;  46 257 , (Vorwort)
  • 9 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse einer Untersuchung an 4 279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 10 Forstmeier S, Rüddel H. Zur Überlegenheit von Selbstregulation über Selbstkontrolle in Psychotherapie und psychosomatischer Rehabilitation.  Verhaltenstherapie. 2005;  15 158-166
  • 11 Fiedler R, Heuft G, Ranft A. et al . Motivation zur Rückkehr ins Erwerbsleben.  Entwicklung neuer Skalen. Psychother Psych Med. 2005;  55
  • 12 Fiedler R, Ranft A, Schubmann C. et al . Diagnostik von Arbeitsmotivation in der Rehabilitation. Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte.  Psychother Psych Med. 2005;  55 476-482
  • 13 Fiedler R, Ranft A, Greitemann B. et al . Arbeitsmotivation: Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung. Zum Stand arbeitsbezogener Motivationsdiagnostik.  Psychother Psych Med. 2005;  55 469-475
  • 14 Ranft A, Fiedler RG, Greitemann B. et al . DIAMO: Psychometrische Ableitung eines Diagnostikinstrumentes für Arbeitsmotivation. 2005; 
  • 15 Schubmann C. Diagnostik von Arbeitsmotivation in der beruflichen Rehabilitation: Konstruktion und Überprüfung neuer Skalen. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster 2004
  • 16 Heckhausen J. Hrsg Motivation und Handeln. Heidelberg: Springer 1989
  • 17 Kuhl J. Hrsg. Motivation, Volition und Handlung. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C, Theorie und Forschung: Serie 4, Motivation und Emotion. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 18 Brunstein J. Motivation nach Misserfolg. Die Bedeutung von Commitment und Substitution. Göttingen: Hogrefe 1995
  • 19 Marten JU, Kuhl J. Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. Stuttgart: Kohlhammer 2005
  • 20 Farin E, Pollert P, Jäckel WH. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 389-400
  • 21 Kehr H. Motivation und Volition. Funktionsanalysen, Feldstudien mit Führungskräften und Entwicklung eines Selbstmanagement-Trainings (SMT). Göttingen: Hogrefe 2004
  • 22 Kehr H. Souveränes Selbstmanagement. Ein wirksames Konzept zur Förderung von Motivation und Willensstärke. Weinheim: Beltz 2002
  • 23 Michalak J, Grosse-Holtforth M, Berking M. Patientenziele in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2007;  52 6-15
  • 24 Michalak J, Grosse Holtforth M, Veith A. Wo soll's denn nun eigentlich hingehen? Die Zielperspektive in der Psychotherapie. In: Kosfelder J, Michalak J, Vocks S, Willutzki U, Hrsg. Fortschritte der Psychotherapieforschung. Hogrefe, Göttingen 2005: S49-S80
  • 25 Storch M, Krause F. Selbstmanagement-ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). Bern: Huber 2005
  • 26 Michalak J, Schulte D. Zielkonflikte und Therapiemotivation.  Z Klin Psychol Psychother. 2002;  31 213-219
  • 27 Schroer BM, Fuhrmann A, de Jong- Meyer R. A clinical application of the Motivational Structure Questionnaire in Groups .Clarifying the motivational structure during psychotherapy. In: Cox WM, Klinger E (eds). Motivating People for Change. A Handbook of Motivational Counseling. New York: Wiley 2003: 239-258
  • 28 Miller WR, Rollnick S, Conforti K. Motivational Interviewing. Preparing People for Change. New York: The Guilford Press, 2nd Ed. 2002
  • 29 Schroer BM, Fuhrmann A, de Jong-Meyer R. et al . Zielaktivierung und Zielklärung (ZAK): Eine Methode zur Förderung motivationaler Klärungsprozesse in der Psychotherapie. Unveröffentlichtes Therapiemanual der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2000
  • 30 Schroer BM. Zielaktivierung und Zielerklärung (ZAK). Evaluation einer gruppentherapeutischen Kurzintervention in der Entzugsabteilung alkoholabhängiger Menschen. Unveröffentlichte Inaugural-Dissertation der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster 2001
  • 31 Damasio AR. Feeling of What Happens: Body, Emotion and the Making of Consciousness. London: Heinemann 2001
  • 32 Oettingen G, Gollwitzer P. Das Setzen und Verwirklichen von Zielen.  Psychologie. 2000;  208 406-430
  • 33 Mittag ▪. et al . Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4 225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala).  Gesundheitswesen. 2006;  68 294-302
  • 34 Spitzer C, Kendzierski T, Volkmann J. et al . Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI-18): Erste Befunde zu den psychometrischen Gütekriterien.  Psychother Psych Med. 2008;  58 , (Vortrag)
  • 35 Diener E, Emmons RA, Larsen RJ. et al . The Satisfaction with Life Scale.  J Pers Assess. 1985;  49 71-75
  • 36 Muthny FA. Lebenszufriedenheits-Inventar. In: Bullinger M, Ludwig M, Steinbuechel NV Hrsg. Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Grundlagen, Messverfahren und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe 1991: 196-210
  • 37 Gerdes N, Jäckel WH. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.  Rehabilitation. 1992;  31 73-79
  • 38 Kuhlmann E. Im Spannungsfeld zwischen informed consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Ethik in der Medizin, 11. Heidelberg: Springer 1999: 146-161
  • 39 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, New York: Erlbaum 1988
  • 40 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.  Rehabilitation. 2004;  43 109-115
  • 41 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer 1993
  • 42 Babbie R. The practice of social research. Wadsmorth: Bermont 1988
  • 43 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U Hrsg. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin: Springer 2000: 41-67
  • 44 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung. Diagnostik, Konzepte, F-SOZU. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989

1 Das Projekt wird gefördert durch die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. NRW (GfR05004/6-623-04) und ist assoziiert an den NRW-Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften.

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Rana Hanna

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Universitätsklinikum Münster

Domagkstraße 22

48149 Münster

eMail: rana.hanna@ukmuenster.de