Zusammenfassung
Fragestellung: Die vorliegende Studie soll aufzeigen, ob präoperative sensomotorische Bewegungsschulung
als Standardprogramm Vorteile nach Hüft-Totalprotheseneinsatz bei körperlichen Aktivitäten,
körperlicher Behinderung, Lebensqualität und Sensomotorik bringt.
Methode: An dieser randomisierten kontrollierten Studie nehmen konsekutiv 80 Hüftprothesenanwärter
(Durchschnittsalter: 66,8±10,3; 31 Frauen) eines Schweizer Kantonsspitals teil, von
denen 62 die Einjahreskontrolle abschließen. Die Trainingsgruppe führt präoperativ
ein sensomotorisches Heimprogramm von 2–6 Wochen durch, die Kontrollgruppe erhält
keine Therapie. Nach der Operation wird beiden Gruppen die standardisierte Physiotherapie
angeboten. Primär wird die Körperliche Funktionsfähigkeit, sekundär werden Lebensqualität,
Behinderung und Sensomotorik ermittelt. Evaluiert wird mittels patientenadministrierten
generischen (SF-36) und krankheitsspezifischen (WOMAC) Gesundheitsfragebogens sowie
objektiv gemessener Gleichgewichtsfähigkeit (Biodex-Balance-System). Die Messungen
finden 1 Tag vor sowie 10 Tage, 4 und 12 Monate nach der Hüft-Totalprothesenimplantation
statt. Die Behandlungseffekte werden präoperativ mit t-Test, postoperativ mit Varianzanalyse
und der Effektgrösse bestimmt.
Ergebnisse: Präoperativ verbessert das Training die Lebensqualität (Dimension Schmerzen; p<0,05)
und Sensomotorik (Gleichgewichtsfähigkeit; p<0,05) gegenüber der Kontrollgruppe. Diese
Vorteile gehen mit dem Eingriff verloren. Die Trainingsgruppe schätzt ihre Behinderung
(p=0,055) bis 4 Monate postoperativ negativer ein als die Kontrollgruppe. Bei der
Einjahreskontrolle zeigt die Gruppenzugehörigkeit abhängig vom Messzeitpunkt einen
unterschiedlichen Effekt auf die Lebensqualität (Dimensionen Vitalität und Psychisches
Wohlbefinden; p<0,05).
Schlussfolgerung: Ein breites Kollektiv kann aus einem kurzen sensomotorischen Trainingsprogramm kaum
Nutzen ziehen. Es scheint eine Sensibilisierung mit psychosomatischem Prozess geweckt
worden zu sein. Weitere Studien müssten klären, ob ein leistungsadaptiertes Heimprogramm
Vorteile bereiten könnte. Dabei sollten auch die psychologischen Aspekte einer Hüftprothesenoperation
Beachtung finden, um realistische Erwartungen und Coping-Strategien zu fördern und
die Zufriedenheit zu erhöhen.
Abstract
Aims: The aim of this study was to investigate whether pre-operative, sensory-motor movement-training
as a standard treatment-programme results in improved Physical Function, Quality-of-Life
and Sensory-Motor-Function and reduced Disability in patients undergoing Total-Hip-Replacement.
Methods: 80 subjects awaiting Total-Hip-Replacement (mean-age 66.8±10.3; 31 women) at a Swiss
regional hospital were consecutively recruited to this Randomised Controlled Trial.
The intervention-group undertook a pre-operative 2–6 week home-exercise sensory-motor
training-programme, the control-group received no therapy. Following surgery both
groups underwent a standard physiotherapy-programme. The Primary Outcome-Measure was
Physical Function, secondary Outcome-Measures were Quality-of-Life, Disability and
Sensory-Motor-Function. Outcomes were measured using patient-administered generic
(SF-36) and disease-specific (WOMAC) questionnaires as well as objectively assessed
balance-ability (Biodex-Balance-System). Measurements were taken one day before the
Total-Hip-Replacement and 10 days, 4 and 12 months following. Treatment-effect was
determined pre-operatively with t-test and post-operatively with analysis-of-variance
as well as effect-size.
Results: The intervention improved Quality-of-Life (subscale pain; p<0.05) and Sensory-Motor-Function
(balance-ability; p<0.05) compared to no intervention before operation. These effects
were lost following surgery. The intervention-group estimated Disability (p=0.055)
at 4 months more negatively than the control-group. At one-year-follow-up group-membership
influenced Quality-of-Life-score (subscales vitality and mental-health; p<0.05) different
depending on the measurement-time-point.
Conclusions: No useful effect was identified for a pre-operative sensory-motor training-programme.
The intervention appears to have initiated a psychosomatic process. Further studies
are needed to assess whether a personalized, ability-specific home-programme would
be more effective. The psychological aspects following Total-Hip-Replacement need
to be considered in such a training-programme in order to facilitate coping-strategies,
reduce unrealistic expectations and increase satisfaction.
Schlüsselwörter
Hüft-TEP - Körperliche Funktionsfähigkeit - gesundheitsbezogene Lebensqualität - präoperatives
Training
Key words
total hip replacement - functional ability - health related quality of life - pre-operative
training