Psychiatr Prax 2009; 36(8): 373-378
DOI: 10.1055/s-0029-1220440
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mangelnde Krankheitseinsicht bei Patienten mit einer schizophrenen Psychose aus der Perspektive der Angehörigen

Lack of Insight into Illness of Schizophrenia Patients from their Relatives' PerspectiveTeresa  Froböse1 , Gabi  Pitschel-Walz1 , Josef  Bäuml1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Die mangelnde Krankheitseinsicht schizophren Erkrankter ist für Angehörige oft eine Belastung. Deshalb wurde untersucht, wie Angehörige die Krankheitseinsicht der Patienten und die aktuelle Behandlung einschätzen und wie dies mit dem subjektiven Befinden der Angehörigen in Beziehung steht. Methode Fragebogengestützte Exploration von 84 Indexangehörigen, die an einer Vortragsveranstaltung teilnahmen. Ergebnisse Patienten mit mangelnder Krankheitseinsicht waren häufiger männlich (79 vs. 45 %), wurden als kränker (80 vs. 42 %) eingeschätzt, hatten eine geringere stationäre Gesamtbehandlungsdauer (12 vs. 29 Monate) und nahmen seltener Neuroleptika ein (56 vs. 86 %). Ihre Angehörigen berichteten signifikant häufiger von einem schlechten subjektiven Befinden (51 vs. 33 %). Schlussfolgerungen Fehlende Krankheitseinsicht muss mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, um bessere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die betroffenen Angehörigen brauchen eine bessere Unterstützung.

Abstract

Objective Lack of insight into illness of patients with schizophrenia is often a big problem for relatives. Therefore, information was collected on how relatives assess the patients' insight into illness and their current treatment situation. This assessment was compared with the relatives' feelings of well-being. Methods Questionnaire-assisted exploration of 84 relatives, who participated in an information session about lack of insight into illness. Results 73 % of patients had a lack of insight into illness according to their relatives. Of these, 79 % were male, the mean duration of inpatient treatment was 12 months, 56 % used an antipsychotic medication and 80 % were „quite / very ill”. Of the patients with insight into illness, 45 % were male (p < 0.01), the duration of inpatient treatment was significantly longer (29 months; p < 0.05), 86 % used antipsychotics (p < 0.05) and only 42 % were judged as „quite / very ill” (p < 0.01). Only 49 % of relatives from the first group, but 67 % of relatives from the second group described their feelings of well-being as „very good / good” (p < 0.05). Conclusions The lack of insight into illness requires greater scientific attention in order to develop better treatment options along with greater relief for relatives.

Literatur

Dr. Teresa Froböse

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Ismaningerstraße 22

81675 München

Email: t.froboese@lrz.tu-muenchen.de