Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(3): 154-161
DOI: 10.1055/s-0029-1220406
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care

Palliative Care is an Approach for Aged Persons – An Enhanced View to the WHO Definition of Palliative CareM.  Kojer1 , K.  Heimerl1
  • 1IFF– Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Unter guter Versorgung am Lebensende ist zunehmend gute Versorgung im (hohen) Alter zu verstehen. Die Betreuung von hochbetagten Menschen entwickelt sich daher immer stärker zu einer der Hauptaufgaben von Palliative Care. Maßstab für die Palliativbedürftigkeit von Hochbetagten ist nicht die Todesnähe, sondern die über einen variablen Zeitraum bestehende spezifische Behandlungs- bzw. „Care”-Bedürftigkeit bei weit fortgeschrittener Multimorbidität und / oder Demenz und ihre belastenden Folgen (körperlich, seelisch, sozial, spirituell). Daher wird in der vorliegenden Arbeit der Begriff des letzten Lebensabschnitts bewusst weit gefasst. Als zentrale Themen für Palliative Care im hohen Alter werden Aspekte von Kommunikation, Multimorbidität, Demenz, Schmerz, Trauer und Gender beleuchtet. Das Konzept von Palliative Care muss für alle Palliativbedürftigen Gültigkeit haben. Die Übersicht geht der Frage nach, was die WHO-Definition von Palliative Care für die Praxis des Umgangs mit hochbetagten Menschen bedeutet.

Abstract

As demographic data show quality end-of-life care has to be understood increasingly as quality care for old and very old persons. On the other hand, care for old and old-old becomes more and more a core task of palliative care. Whether an old man or women is in need for palliative care is not so much defined by the closeness of his or her death. Much more the growing multi-morbidity over a longer period of time and the onset of dementia as well as their physical, psychological, social and spiritual consequences generate a considerable need for (palliative) care. Therefore this paper purposely considers end-of-life within a wider lifespan. The paper takes a closer look at the following topics which are defined as central for palliative care for the elderly: communication, pain, dementia, multi-morbidity, bereavement and gender. The concept of palliative care has to be valid and relevant for all persons in need for palliative care. Therefore the review article attempts to further develop the WHO definition of palliative care by examining and elaborating its relevance for the care for old and very old persons.

Literatur

  • 1 Davies E, Higginson I J. Solid facts. Palliative Care. Copenhagen; World Health Organisation Europe 2004
  • 2 Davies E, Higginson I J. Better palliative Care for older people. Copenhagen; World Health Organisation Europe 2004
  • 3 Kojer M. Alt krank verwirrt (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Freiburg; Lambertus 2008
  • 4 Heimerl K. Orte zum Leben, Orte zum Sterben. Palliative Care in Organisationen umsetzen. Freiburg; Lambertus 2009
  • 5 WHO Hrsg. National Cancer Control Programmes. Policies and Managerial Guidelines. Part 7, Pain Relief and Pallliative Care. Geneva; World Health Organization 2002: 83-91
  • 6 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Kapitel 5.5.3. „Zweite qualitative Technik: Explikation”. Weinheim; Deutscher Studienverlag 1997: 77-82
  • 7 Fries F J. Measuring and Monitoring Success in Compressing Morbidity.  Ann Intern Med. 2003;  139 455-459
  • 8 Böhmer F. Grundbegriffe der Geriatrie. In: Böhmer F, Rhomberg HP, Weber E, Hrsg Grundlagen der Geriatrie. Wien; Verlaghaus der Ärzte 2003
  • 9 Dörner K. Ende der Veranstaltung. Neumünster; Paranus Verlag 2001
  • 10 Pleschberger S. Palliative Care in Pflegeheimen. Forschungsstand und Perspektiven.  Z Gerontol Geriatr . 2006;  39 376-381
  • 11 Heller A, Heimerl K, Husebø S. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2007
  • 12 Heller A, Pleschberger S. Palliative Versorgung im Alter. In: Kuhlmey A, Schaeffer D, Hrsg Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern; Hans Huber 2008
  • 13 Hockley J, Clark D. Palliative Care for Older People in Care Homes. Buckingham; Open University Press 2002
  • 14 Morrison R S, Meier D E. Geriatric Palliative Care. New York; Oxford University Press 2003
  • 15 Katz J S, Peace S. End of Life in Care Homes. A Palliative Care Approach. Oxford; Oxford University Press 2003
  • 16 Edith Cowan University .Guidelines for a Palliative Approach in Residential Aged Care. The National Palliative Care Program. Australia; 2004
  • 17 Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e. V., Hrsg .Mitgefühlt. Curriculum zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase. Wuppertal; der hospiz verlag 2004
  • 18 Klapper B, Kojer M, Schwänke U. Palliative Praxis. Ein Curriculum zur Begleitung alter Menschen am Ende des Lebens. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S, Hrsg Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2007: 445-456 bzw. http:// http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Palliative_Praxis.pdf
  • 19 Schwermann M. Palliative Geriatrie. Leben lernen. Sterben lernen. http:// http://www.palliativegeriatrie.de/html/struktur_wb_am_esi.html 22.5.08
  • 20 Froggatt K, Heimerl K. Palliative Care in Long-Term Care Settings for Older People: A new web resource.  Europ J Pall Care. 2008;  15 (4) 180-181
  • 21 Orth C, Alsheimer M, Koppitz A. et al .Abschlussbericht: Implementierung der Hospizidee im St. Josefs-Heim München-Haidhausen. http://www.bayerische-stiftung-hospiz.de/texte2/vortrag6/htm 10.11.08
  • 22 Gronemeyer R, Heller A. Stirbt die Hospizbewegung am eigenen Erfolg?. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S, Hrsg Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2007: 576-586
  • 23 Kojer M. Demenz und Palliative Care. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C, Hrsg Palliative Care. 2. Aufl. Berlin; Springer 2007
  • 24 Kojer M. Symptomkontrolle in der Geriatrie. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L, Hrsg Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2007
  • 25 Heimerl K, Heller A, Kittelberger F. Daheim Sterben. Freiburg; Lambertus 2005
  • 26 Ellershaw J E. Care of the dying: what a difference an LCP makes!.  Palliat Med. 2007;  21 365-368
  • 27 Pleschberger S. Familienhospizkarenz – Neues Gesetz in Österreich. Kritische Würdigung aus der Sicht von Palliative Care.  Forum deutsche Krebsgesellschaft e. V.. 2002;  17, 04 / 02 36-39
  • 28 Ferrell B A. The management of pain in long term care.  Clin J Pain. 2004;  20 (4) 240-243
  • 29 Schmidl M. Schmerzen und Demenz. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S, Hrsg Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2007: 246-258
  • 30 Schmidl M. Schmerzen bei alten und demenzkranken Menschen. In: Hallwirth-Spörk C, Heller A, Weiler K, Hrsg Hospizkultur und Mäeutik. Freiburg; Lambertus 2008: 235-245
  • 31 Gagliese L, Melzak R. Chronic pain in the elderly.  Pain. 1997;  70 (1) 3-14
  • 32 Wilkening K, Kunz R. Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2003
  • 33 Alsheimer M. Implementierung von Hospizarbeit im Alten- und Pflegeheim. Ein Handout für die weitere Arbeit vor Ort. http:// http://www.stmas.bayern.de/pflege/dokumentation/ftiw-alsheimer.pdf 2007
  • 34 Feil N. Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. 7. Aufl. München; Ernst Reinhardt 2002
  • 35 Bienstein C, Fröhlich A. Basale Stimulation in der Pflege. Die Grundlagen. 4. Aufl. Düsseldorf; Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung 2007
  • 36 Kitwood T. Dementia reconsidered. The person comes first. Buckingham; Open University Press 1997
  • 37 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M. Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB, Hrsg Die Berliner Altersstudie. Berlin; Akademie Verlag 1996: 151-183
  • 38 Menning S. Chronische Krankheit und Multimorbidität.  GreoStat report Altersdaten. 02/2006;  12-13
  • 39 Staehelin H B. Epidemiologie der Demenzerkrankungen.  Schweiz Med Forum. 2004;  4 247-250
  • 40 Bartholomeyczik S, Halek M, Riesner C. Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Berlin; Bundesministerium für Gesundheit 2006
  • 41 Wancata J. Die Epidemiologie der Demenzen.  Wien Med Wochenschr. 2002;  152 (3–4) 52-56
  • 42 Wancata J, Krautgartner M, Berner J. et al . Wie genau können Hochrechnungen über die zukünftige Anzahl Demenzkranker sein?.  Neuropsychiatrie. 2003;  17 61-67
  • 43 McCarthy M, Addington-Hall J, Altmann D. The experience of dying with dementia: a retrospective study.  Int J Geriatr Psychiatry. 1997;  12 (3) 404-409
  • 44 Volicer L. Dementias. In: Voltz R, Bernat J, Borasio GD, Maddocks I, Portenoy R, Hrsg Palliative Care in Neurology. Oxford; Oxford University Press 2004
  • 45 Teno J M, Weitzen S, Wetle T. et al . Persistent Pain in Nursing Home Residents.  JAMA. 2001;  285 (16) 2081
  • 46 Shega J W, Hougham G W, Stocking C B. et al . Management of noncancer pain in community-dwelling persons with dementia.  J Am Geriatr Soc. 2006;  54 (12) 1892-1897
  • 47 Reynolds K, Henderson M, Schulman A. et al . Needs of the dying in nursing homes.  J Palliat Med. 2002;  5 (6) 895-901
  • 48 Rich B A. Ethics of Opioid Analgesia for Chronic Noncancer Pain.  Pain Clinical Update. 2007;  15 (9) 2-4
  • 49 Heimerl K, Kojer M. Trauer im hohen Alter. In: Heimerl K, Husebø S, Hrsg Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2007: 303-316
  • 50 Walter U, Hager K. Die alternde Bevölkerung: Demographie, gesundheitliche Einschränkungen, Krankheiten und Prävention unter Gender-Fokus. In: Rieder A, Lohff B, Hrsg Gender Medizin. Wien, New York; Springer 2004: 265-300
  • 51 Kinzler E, Schreiber M. Geschlechtsspezifisches Altern aus psychogeriatrischer Sicht. In: Deimling G, Hrsg Alter und Geschlecht im Blickpunkt gerontologischer Forschung. Wuppertal; Holger Deimling 1997: 47-53
  • 52 Reitinger E, Heimerl K, Pleschberger S. Leben und Sterben in der Frauenwelt Pflegeheim: Erste Blitzlichter auf graue Schatten?.  Koryphae Medium für feministische Naturwissenschaft. 2005;  38 / 05 22-25
  • 53 Reitinger E. Gendersensible Kommunikation mit Menschen mit Demenz. In: Personzentrierte Ansätze zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz in geriatrischen Versorgungskontexten. Literaturanalyse zu Validation, Basaler Stimulation und gendersensibler Kommunikation. Unveröffentlichter Bericht. Wien; IFF-Palliative Care und OrganisationsEthik 2008: 33-43
  • 54 Gildemeister R. Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker R, Kortendiek B, Hrsg Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden; 2004: 132-140 zitiert nach Reitinger (2008), vgl. [53]
  • 55 Hurley A C, Volicer B, Mahoney M A. et al . Palliative Fever management in Alzheimer patients.  Adv Nurs Sci. 1993;  16 (1) S 21-32
  • 56 Van der Stehen J T, Ooms M E, Mehr D R. et al . Severe dementia and adverse outcomes in nursing home – aquired pneumonia.  J Am Geriatr Soc. 2002;  5 (3) 439-448
  • 57 Wolfson C. et al . A reevaluation of the duration of survival after the onset of dementia.  N Engl J Med. 2001;  344 (15) 1111-1116
  • 58 Van Herk R, van Dijk M, Baar F P. et al . Observation scales for pain assessment in older adults with cognitive impairments or communcation difficulties.  Nurs Res. 2007;  56 (1) 34-43
  • 59 Defrin R, Lotan M, Pick C G. The evaluation of acute pain in individuals with cognitive impairment: a differential effect of the level of impairment.  Pain. 2006;  124 (3) 312-320
  • 60 Herr K, Bjoro K, Decker S. Tools for assessment of pain in nonverbal older adults with dementia: a state of the science review.  J Pain Symptom Manag. 2006;  31 (2) 170-192
  • 61 Zwakhalen S M, Hamers J P, Abu-Saad H H. et al . Pain in elderly people with severe dementia: a systematic review of behavioural pain assessment tools.  BMC Geriatr. 2006;  27, 6 3
  • 62 Smith M. Pain assessment in nonverbal older adults with advanced dementia.  Perspect Psychiatric Care. 2005;  41 (3) 99-113
  • 63 Kojer M, Sramek G. Der Tod kommt und er geht auch wieder. Demenzkranke Menschen und der Tod. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S, Hrsg Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2007
  • 64 Kojer M. Kommunikation im Alter. In: Likar R, Bernatzky G, Pipam W, Janig H, Sadjak A, Hrsg Lebensqualität im Alter. Therapie und Prophylaxe von Altersleiden. Wien; Springer-Verlag 2005: 21-33
  • 65 Gutenthaler U. Maria M., 85 Jahre alt … eine lebende Tote.  In: Kojer M, Hrsg Alt, krank und verwirrt. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2009: 133-137
  • 66 Falkner E. Poldi S kehrt ins Leben zurück. In: Kojer M, Hrsg Alt, krank und verwirrt. 3. Aufl. Freiburg; Lambertus 2008: 141-142
  • 67 HOPE .https:// http://www.hope-clara.de/download/HOPE2007Bericht.pdf

Dr. Katharina Heimerl

IFF-Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Schottenfeldgasse 29/4

1070 Wien, Österreich

Phone: 0043/1/5224000-211

Fax: 0043/1/5224000-178

Email: katharina.heimerl@uni-klu.ac.at

Email: www.uni-klu.ac.at/pallorg

    >