Klinische Neurophysiologie 2009; 40 - P362
DOI: 10.1055/s-0029-1216221

Traktorgrafie der Thalamuskerne Centrum Medianum und MD zu corticalen und subcorticalen Regionen

U Eckert 1, J Kaufmann 1, B Bogerts 1, M Walter 1
  • 1Magdeburg

Fragestellung: Alle Informationen die den Cortex erreichen, wurden vorher vom Thalamus gefiltert. Dabei arbeitet dieser nicht nur als Relaisstation, sondern mittels komplexer Eigen- und Gegenregulierung über z.T. reziproke, corticothalamische und intrathalamische Verbindungen. Der Thalamus ist als entscheidender Bestandteil des Frontalhirn-Basalganglien-Thalamus-Regelkreises, an der Vermittlung von Motivation, emotionalem Antrieb, Planung und Wahrnehmung der Entwicklung und Umsetzung zielgerichteten Handelns beteiligt. Die unspezifischen Verschaltungen des Centrum Medianum (CM) wurden lange als diffus angesehen, auch der medio dorsale Kern (MD) konnte auf der Basis von anatomischen Konnektivitätsstudien bisher nur unscharf in bestehende Regelkreise eingeordnet werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, eine genauere Eingliederung vom MD und CM in funktionelle und strukturelle Regelkreise vorzunehmen.

Methoden: Wir bedienten uns dazu der Diffusionsbildgebung (DTI) und Traktografie an einem Siemens 3T MRT. Dabei quantifizierten und verglichen wir die Projektionen von 22 gesunden männlichen Probanden, zu ausgewählten Zielregionen. Unsere kortikalen wie subkortikalen Zielregionen wählten wir anhand vorbeschriebener Regions of Interest aus Angaben von funktionellen und anatomischen Vorstudien.

Ergebnisse: Unsere Untersuchungen ergaben ein differenzierteres Bild der Assoziation von kortikalen und subcortikalen Regionen mit dem CM und MD. Unsere quantitative Analyse der Verbindungsmuster, gliedert sich in bestehende Netzwerkvorstellungen ein und erweitert diese.

Zusammenfassung: Die quantitative Traktografie wird deshalb, weitere Aufschlüsselungen der Verschaltung einzelner Hirnzentren untereinander erbringen und damit neben bestehenden Methoden wichtige Beiträge zum Verständnis von Hirnprozessen liefern.