Literatur
- 1 Ricardo D.
The Principles of Political Economy and Taxation (1817). Dover Pubn Inc, Dover 2004
- 2 Gossen HH.
Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln
für menschliches Handeln. 1854
- 3
Hengsbach F.
„Mehr Markt” macht nicht gesund – Gesellschaftliche Risiken und solidarische Sicherung
entsprechen einander.
Gesundheitswesen.
2008;
70
339-359
- 4
Hartzband P, Groopman J.
Money and the changing culture of medicine.
NEJM.
2009;
360
101-103
- 5
Clark MS, Mills J.
Interpersonal attraction in exchange and communal relationships.
J Pers Soc Psych.
1979;
37
12-24
- 6
Vohs KD, Mead NL, Goode MR.
The psychological consequences of money.
Science.
2006;
314
1154-1156
- 7 Boulding KE.
A preface to grants economics. The economy of love and fear. Praeger Scientific, New York 1981
- 8
Kuhn J.
Wenn sich Therapie nicht lohnt: Gesundheit als ökonomisches Optimierungsproblem?.
Forum Kritische Psychologie.
2009;
53
50-54
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. M. Wildner
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Veterinärstraße 2
85762 Oberschleißheim
eMail: manfred.wildner@lgl.bayern.de