Suchttherapie 2009; 10(2): 68-74
DOI: 10.1055/s-0029-1215556
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Inanspruchnahme formeller Hilfen durch Menschen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten

The Utilization of Formal Help by People with Problematic or Pathological Gambling BehaviourM. Laging 1
  • 1Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Esslingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Menschen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten werden bislang durch das professionelle Hilfesystem nur marginal erreicht. Mittels einer Medline- und WISO-Datenbankrecherche wurden die vorliegenden Primärstudien, die Aussagen über die Faktoren treffen, welche den Inanspruchnahmeprozess steuern, identifiziert und im Rahmen eines entscheidungstheoretischen Modells ausgewertet. Es zeigt sich, dass Menschen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten im Vergleich zu anderen Suchtkranken spezifische Barrieren zu überwinden haben. Entscheidende Determinanten, die einen Hilfesuchprozess fördern oder blockieren können, liegen dabei vor allem auf der Ebene der Person. Eine besondere Bedeutung kommt hier dem Ausprägungsgrad der Glücksspielsucht und den damit in der Regel assoziierten negativen finanziellen und psychosozialen Folgen zu, die die Inanspruchnahme formeller Hilfen begünstigen. Strukturelle Voraussetzungen der Einrichtungen treten demgegenüber in den Hintergrund. Daraus lassen sich abschließend verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit ableiten.

Abstract

Up to now, people with problematic or pathological gambling behaviour are only being marginally reached by the professional helping network. By searching Medline and WISO databases, original studies addressing the factors that influence the utilization process were identified and evaluated using a decision theory model. Results showed that people with problematic or pathological gambling behaviour have specific barriers to overcome compared to people suffering from other addictions. The most important determinants which prevent a person from seeking help can generally be found at the level of the individual. Severity of gambling addiction and associated negative financial and psychosocial consequences were found to have a positive influence on the utilization of formal help. Structural aspects of the helping agencies were found to be less important. Conclusions concerning possible improvements of accessibility are drawn.

Literatur

  • 1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung . Glücksspielverhalten und problematisches Glücksspielen in Deutschland 2007. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. 2008;  http://www.bzga.de/studien
  • 2 Bühringer G, Kraus L, Sonntag L. et al . Pathologisches Glücksspiel: Spiel- und Bevölkerungsrisiken.  Sucht. 2007;  5 296-308
  • 3 Buth S, Stöver H. Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung.  Suchttherapie. 2008;  9 3-11
  • 4 Hurrelmann K, Schmidt K, Kähnert H. Konsum von Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen – Verbreitung und Prävention. Abschlussbericht für das Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: Universität Bielefeld 2003
  • 5 Queri S, Erbas B, Soyka M. Behandlungsprävalenz pathologischen Spielens.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2007;  75 458-462
  • 6 Toneatto T, Nett JC. Selbstheilung von problematischem Glücksspiel. In: H. Klingemann & L.C. Sobell, Hrsg Selbstheilung von der Sucht. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 121-127
  • 7 Slutske WS. Natural Recovery and Treatment-Seeking in Pathological Gambling: Results of Two U. S. National Surveys.  American Journal of Psychiatry. 2006;  2 297-302
  • 8 Volberg RA. Gambling and problem gambling in Oregon. A report to the gambling addiction treatment foundation. Northampton, MA: Gemini Research 1998
  • 9 Hodgins DC, Wynne H, Makarchuk K. Pathway to recovery from gambling problems: follow up from a general population survey.  Journal of Gambling Studies. 1999;  15 93-104
  • 10 Bundesländer . Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag – GlüStV). 2006; 
  • 11 Hodgins DC, El-Guebaly N. Natural and treatment-assisted recovery from gambling problems: A comparison of resolved and active gamblers.  Addiction. 2000;  5 777-789
  • 12 Nett JC, Schatzmann S, Klingemann H. et al .Spielbankengesetzgebung und „Selbstheilung” von der Spielsucht. Ausstiegsbedingungen und Behandlungswiderstände als Grundlage für Sozial- und Behandlungskonzepte. Bern: Berner Fachhochschule 2003
  • 13 Evans L, Delfabbro PH. Motivators for Change and Barriers to Help-Seeking in Australian Problem Gamblers.  Journal of Gambling Studies. 2005;  2 133-155
  • 14 Rockloff MJ, Schofield G. Factor Analysis of Barriers to Treatment for Problem Gambling.  Journal of Gambling Studies. 2004;  2 121-126
  • 15 Cronce JM, Corbin WR, Steinberg MA. et al . Self-perception of Gambling Problems among Adolescents Identified as At-risk or Problem Gamblers.  Journal of Gambling Studies. 2007;  23 363-375
  • 16 Hardoon K, Derevensky JL, Gupta R. Empirical measures vs. perceived gambling severity among youth. Why adolescent problem gamblers fail to seek treatment?.  Addictive Behaviors. 2003;  28 933-946
  • 17 Wohl M, Young MM, Hart K. Self-Perceptions of Dispositional Luck: Relationship to DSM Gambling Symptoms, Subjective Enjoyment of Gambling and Treatment Readiness.  Substance Use & Misuse. 2007;  42 43-63
  • 18 Meyer G, Bachmann M. Spielsucht – Ursachen und Therapie. Heidelberg: Springer 2005
  • 19 Grüsser SM, Albrecht U. Rien ne va plus – wenn Glücksspiele Leiden schaffen. Bern: Hans Huber 2007
  • 20 Häussler B, Gothe H. Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen. In: K. Hurrelmann, U. Laaser, O. Razum, Hrsg Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa 2006: 561-582
  • 21 Gross AE, McMullen PA. The help-seeking process. In: V. J. Derlega & J. Grzelak, eds Cooperation and helping behavior. Theories and research. New York 1982
  • 22 Premper V, Schulz W. Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel.  Sucht. 2008;  54 131-140
  • 23 Shaffer HJ, Korn DA. Gambling and related mental disorders: a public health analysis.  Annual Review of Public Health. 2002;  23 171-212
  • 24 Jaussi C, Nett JC. Glücksspielsucht: Die Problemwahrnehmung in der deutschsprachigen Schweiz.  Sucht. 2008;  2 78-85
  • 25 Jessor SJ, Jessor R. Problem behavior and psychological development. A longitudinal study of youth. New York: Academic Press 1977
  • 26 Griffith M. Why Don’t Adolescent Problem Gamblers Seek Treatment?.  http://www.camh.net/egambling/archive/pdf/ejgi-issue5/ejgi-issue5-opinion.pdf
  • 27 Hodgins DC. Processes of changing gambling behavior.  Addictive Behaviors. 2001;  26 121-128
  • 28 Laging M. Die Inanspruchnahme professioneller Hilfen von Menschen mit pathologischem Spielverhalten. Unveröffentlichter Studienbericht 2008
  • 29 Christensen MH, Patsdaughter CA. Health Care Providers’ Experiences with problem gamblers.  Journal of Gambling Studies. 2001;  1 71-79
  • 30 Buth S, Thane K, Stöver H. Glücksspiele und Glücksspielprävention in Deutschland.  Sucht aktuell. 2008;  1 34-38

1 Die vorliegende Arbeit folgt diesen Begriffsdefinitionen des problematischen und pathologischen Glücksspielverhaltens, wenn nicht anders ausgewiesen.

2 Die Studie erfasst Problemspielen anhand des jugendspezifischen DSM-IV-MR-J, der auf der Kategorie „Pathologisches Glücksspiel” im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen IV (DSM-IV; APA 1994) basiert. Die Autoren argumentieren, dass es unangemessen sei, den Begriff „pathologisch” auf Jugendliche anzuwenden. Aus diesem Grund wird hier der Terminus des Problemspielens eingesetzt.

3 „Glück als personengebundene Eigenschaft” bedeutet, dass dysfunktionale Überzeugungen wie „ein Glückspilz sein” oder „das Glück auf seiner Seite haben” in das Selbstkonzept integriert sind; diese verzerren die Realitätswahrnehmung in dem Sinne, dass Verluste beim Spiel schwächer wahrgenommen werden als Gewinne.

4 Gerät der Mensch durch die Glücksspielsucht in eine akute Krise, gehört diese natürlich wieder zur ersten Klasse von Problemen und es kommt zur Inanspruchnahme, wie Evans und Delfabbro [13] berichten.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. Laging

Hochschule Esslingen

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

Flandernstraße 101

73732 Esslingen

Email: marion.laging@hs-esslingen.de

    >