Zusammenfassung
Asbestfaserstaubbedingte Erkrankungen haben nach wie vor eine
große Bedeutung im Berufskrankheitengeschehen. Der Nachweis gutartiger
Asbestfaserinhalationsfolgen kann Voraussetzung für die Anerkennung einer
asbestfaserstaubbedingten Lungenkrebserkrankung sein. Durch den vermehrten
Einsatz der Computertomografie werden Asbestfaserinhalationsfolgen
häufiger auch in sehr frühen Stadien entdeckt, sodass sich die Frage
einer Anzeigepflicht stellt. Die vorliegende Arbeit stellt die Empfehlungen
für anzeigepflichtige Veränderungen anhand konventioneller
Röntgenaufnahmen und neue Kriterien für anzeigepflichtige
Veränderungen anhand computertomografischer Aufnahmen unter
Berücksichtigung der Internationalen CT-Klassifikation (ICOERD) dar.
Abstract
Asbestos-related diseases still play an important role in
occupational medicine. The detection of benign asbestos-related diseases is one
condition for the compensation of asbestos-related lung cancer in Germany. Due
to the increasing use of computed tomography, asbestos-related diseases are
more frequently detected in the early stages. The present article proposes
recommendations for the findings which have to be reported as suspicious for
being asbestos-related based on a) chest X-rays and b) computed tomography
using the International Classification System for Occupational and
Environmental Respiratory Diseases (ICOERD).
Literatur
1
Hering K G, Jacobsen M, Borsch-Galetke E. et al .
Die Weiterentwicklung der Internationalen
Staublungenklassifikation – von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO
2000/Version Bundesrepublik Deutschland.
Pneumologie.
2003;
57
576-584
2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung:
Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchungen: Arbeitsmedizinische Vorsorge; 4. Aufl. Stuttgart; Gentner-Verlag
2007
3
Aberle D R, Gamsu R, Ray C S. et al .
Asbestos-related pleural and parenchymal fibrosis: Detection
with High-Resolution CT.
Radiology.
1988;
166
729-734
4
Akira M, Yokoyama K, Yamamoto S. et al .
Early Asbestosis: Evaluation with High-Resolution CT.
Radiology.
1991;
178
409-416
5 Kraus T, Raithel H J. Frühdiagnostik Asbest-verursachter Erkrankungen –
Differenzierte Vorsorgestrategie bei Asbeststaubexposition –
Arbeitsmedizinische Längsschnittuntersuchungen bei einem
Hochrisikokollektiv ehemals asbeststaubexponierter Arbeitnehmer; Hauptverband
der gewerblichen Berufsgenossenschaften. St. Augustin; DCM; ISBN 3-88383-501-3
1998
6 Crane M, Gevenois P A, Lectourneux M.
Pleural Diseases. In: Kusaka Y, Hering KG, Parker JE International Classifikation of HRCT for Occupational
and
Environmental Respiratory Diseases. Tokyo; Springer Verlag 2005: 73-92
7 Akira M.
Parenchymal Changes of CT Imaging. In: Kusaka Y, Hering KG, Parker JE (eds). International Classifikation of HRCT for
Occupational and
Environmental Respiratory Diseases. Tokyo; Springer Verlag 2005: 93-105
8 Raithel H J. Anwendung der Computertomographie in der Diagnostik von
Asbestose und Silikose. Dissertation. Universität Erlangen-Nürnberg 1978
9
Raithel H J, Lehnert G.
Aussagemöglichkeiten moderner computertomographischer
Untersuchungsverfahren bei der Diagnose berufsbedingter
Staublungenerkrankungen.
Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed.
1990;
25
144-150
10
Hering K G, Tuengerthal S, Kraus T.
Standardisierte CT/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik
Deutschland für arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen.
Der Radiologe.
2004;
44
500-511
11 Hering K G, Kraus T.
Coding CT-Classification in Occupational and Environmental
Respiratory Disease (OERD). In: Kusaka Y, Hering KG, Parker JE (eds). International Classifikation of HRCT for
Occupational and
Environmental Respiratory Diseases. Tokyo; Springer Verlag 2005: 15-23
12
Suganuma N, Kusaka Y, Hering K G, Vehmas T, Kraus T, Parker J E, Shida H. for the
International CT Classification Study
Group .
Selection of reference films based on reliability assessment
of a classification of high-resolution computed tomography for
pneumoconioses.
Int Arch Occup Environ Health.
2006;
79
472-476
13
Kraus T, Raithel H J.
Anzeigekriterien gemäß BK-Nr. 4103 BKV unter
Berücksichtigung computertomographischer Befunde. Arbeitsmed.
Sozialmed.
Umweltmed.
2000;
35
151-159
14
Bergin C J, Castellino R A, Blank N. et al .
Specificity of High-Resolution CT Findings in Pulmonary
Asbestosis: Do Patients Scanned for Other Indications Have Similar
Findings?.
AJR.
1994;
163
551-555
15
Kraus T, Borsch-Galetke E, Elliehausen H J. et al .
Beispiele asbestfaserstaubbedingter Veränderungen im
HRCT – Anhaltspunkte für die Kausalzuordnung bei
Vorsorgeuntersuchungen und bei der gutachterlichen Beurteilung.
Pneumologie.
2010;
63
im Druck
16
Hagemeyer O, Otten H, Kraus T.
Asbestos consumption, asbestos exposure and asbestos-related
occupational diseases in Germany.
Int Arch Occup Environ Health.
2006;
79
613-620
17
Das M, Mühlenbruch G, Mahnken A H. et al .
Asbestos Surveillance Program Aachen (ASPA): initial results
from baseline screening for lung cancer in asbestos-exposed high-risk
individuals using low-dose multidetector-row CT.
Eur Radiol.
2007;
17
1193-1199
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus
Institut für Arbeitsmedizin und
Sozialmedizin Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
Pauwelsstraße 30 52074 Aachen
eMail: tkraus@ukaachen.de
URL: http://www.arbeitsmedizin.ukaachen.de2