Pädiatrie up2date 2009; 4(4): 335-347
DOI: 10.1055/s-0029-1215305
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nahrungsmittelallergien

Michael  Radke
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2009 (online)

Preview

Einleitung

Bei Nahrungsmittelallergien (NMA) handelt es sich um eine in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückte Form einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder auch -hypersensitivität (Abb. [1]). Die notwendige Einigung auf klare Begrifflichkeiten und Sprachregelungen zur Etablierung definierter Termini technici über allergische Reaktionen nach Aufnahme von Nahrungsmitteln wurde infolge der im Jahre 2004 verabschiedeten Konventionen durch die World Allergy Organization (WAO) wesentlich gefördert. Im medizinischen Alltag kann aber wohl noch nicht durchgängig davon ausgegangen werden, dass eine genaue Trennschärfe zwischen den unterschiedlichen ätiologischen Formen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten im weitesten Sinne existiert.

Abb. 1 Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelintoleranz? Klare Begriffsbestimmung ist eine entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Diagnostik und Therapie.

Dies ist für das Verständnis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten unterschiedlichster Ätiologie aber ganz entscheidend, und zwar sowohl für das medizinische Personal als auch für die von unkritischen Informationen aus dem Internet immer mehr verunsicherten Eltern von Säuglingen und Kleinkindern [1] [2].

Literatur

Prof. Dr. med. Michael Radke

Klinikum Ernst von Bergmann gGmbHZentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Charlottenstr. 72
14467 Potsdam

Phone: 0331/241-5901

Fax: 0331/241-5900

Email: mradke@klinikumevb.de