Pneumologie 2009; 63(11): 656-661
DOI: 10.1055/s-0029-1215098
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues zum beruflichen Umgang mit Isocyanaten

New Data on Occupational Exposure to IsocyanatesX.  Baur1 , L.  T.  Budnik1
  • 1Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht 4. 8. 2009

akzeptiert nach Revision 10. 8. 2009

Publication Date:
18 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten hat die industrielle Nutzung von Isocyanaten dank einer riesigen Produktpalette mit unterschiedlichsten Materialeigenschaften erheblich zugenommen. Dieser rasanten Entwicklung hinken diesbezüglich relevante Arbeitsschutzregularien weit hinterher. Gesundheitsschädigende Wirkungen gehen vor allem von der inhalativen Exposition gegenüber Isocyanaten aus. Daneben kann aber auch Hautkontakt zu toxischen und allergischen Reaktionen führen. Die heute technisch ganz im Vordergrund stehenden oligo- und polymeren Isocyanate werden lediglich in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 430, nicht aber in der rechtsverbindlichen Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung berücksichtigt. Trotz der z. T. bedenklichen Vereinfachungen der Risikoabschätzung (Berücksichtigung eines sich auf die Tröpfchengröße beziehenden Aerosol-Penetrationsfaktors; Beurteilung nur der tierexperimentell ermittelten akuten Reizwirkung der oligo- und polymeren Isocyanate bei der Festlegung des Beurteilungswertes) greift die TRGS 430 nach eigener Beobachtung bisher nicht in der Praxis.

Abstract

During recent decades the industrial use of isocyanates has expanded enormously due to the huge product palette with a variety of different properties. As opposed to the fast technical development, there is a delay in the formulation of respective occupational health and safety regulations. Adverse health effects of isocyanates are mainly due to inhalative exposure. In addition, cutaneous contact causes toxic as well as allergic reactions. Oligomeric and polymeric isocyanates that are mostly used in the industry are only regulated in the Technical Rules for Hazardous Substances 430 (TRGS 430), but not by the mandatory occupational medical surveillance directive (Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung). Although the TRGS 430 facilitates risk assessment (e. g., the aerosol penetration factor is related to the size of aerosols; only the acute irritative effect of oligomeric and polymeric isocyanates as shown in animal studies is taken into consideration in the case of defining a so-called evaluation factor), so far this new regulation has not yet been implemented in practice according to our own findings.

Literatur

Prof. Dr. med. Xaver Baur

Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin

Seewartenstraße 10
20459 Hamburg

Email: baur@uke.uni-hamburg.de