Pneumologie 2009; 63(7): 363-368
DOI: 10.1055/s-0029-1214788
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitliche Effekte der Feinstaubbelastung – aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand

Health Effects of Particulate Matter Exposure: Current Scientific KnowledgeD.  A.  Groneberg1 , P.  Morfeld2 , T.  Kraus3 , D.  Köhler4 , N.  Krug5 , H.  Magnussen6 , D.  Nowak7 , K.  F.  Rabe8 , G.  Schultze-Werninghaus9 , H.  Schulz10 , H.  Teschler11 , C.  Vogelmeier12 , U.  Wagner13 , T.  Welte14 , T.  Voshaar15 , C.  Witt16
  • 1Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • 2Institut für Epidemiologie und Risikobewertung in der Arbeitswelt (IERA), Essen und Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln
  • 3Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, RWTH Aachen, Aachen
  • 4Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg
  • 5Abteilung für Immunologie, Allergologie und Atemwegsforschung, Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover
  • 6Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Großhansdorf
  • 7Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 8Klinik für Lungenheilkunde, University Medical Center Leiden, Leiden, Niederlande
  • 9Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
  • 10Helmholtz Zentrum München, Institute of Lung Biology and Disease, Neuherberg/München
  • 11Universitätsklinik für Pneumologie, Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, Essen
  • 12Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg
  • 13Klinik für Pneumologie, Fachklinik Löwenstein, Löwenstein
  • 14Abteilung Pneumologie, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • 15Medizinische Klinik III, Krankenhaus Bethanien, Moers
  • 16Medizinische Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 6. 5. 2009

akzeptiert 12. 5. 2009

Publikationsdatum:
09. Juli 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Luftqualität ist nicht nur für die Homöostase des Atemtrakts, sondern für die des gesamten Organismus von entscheidender Bedeutung. In den letzten Jahren wurden Überschreitungen der durch die Europäische Union festgesetzten Höchstgrenzen von Feinstaubkonzentrationen festgestellt.

Methodik: Die vorliegende Arbeit ist eine selektive Literaturübersicht zur Epidemiologie und zu pathophysiologischen Effekten der Feinstaubbelastung.

Ergebnisse: Eine Vielzahl epidemiologischer Studien weist auf eine Assoziation von chronischer Feinstaubbelastung und Gesamtmortalität hin. Am deutlichsten sind die Auswirkungen bei Menschen mit Disposition für kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen. Allerdings müssen die Effekte von Luftschadstoffen kritisch evaluiert und die Plausibilität einzelner Grenzwerte überprüft werden.

Diskussion: Die negativen Einflüsse der chronischen Feinstaubbelastung sind mittlerweile durch eine große Anzahl epidemiologischer und experimenteller Studien belegt. Aus Sicht der Primärprävention kommt der Luftreinhaltung eine wesentliche Bedeutung zu. Dies betrifft sowohl den Bereich der Außenluft mit Feinstaub und anderen Schadstoffen als auch den Bereich der Innenraumluft mit Tabakrauch.

Abstract

Introduction: Air quality is not only important for respiratory health but it also influences the homeostasis of the whole human organism. In the past years numerous violations of European Union particulate matter thresholds have been recorded. Methods: The present study is a selective literature analysis encompassing the epidemiology and pathophysiological effects of particulate matter. Results: Epidemiological studies point to an association between chronic particulate matter exposure and mortality. The most prominent effects on the human body are present in subjects with cardiovascular or respiratory conditions. However, the effects of air pollutants need to be examined critically and the plausibility of thresholds should be evaluated in detail. Discussion: The negative influences of chronic particulate matter exposure have been proven by a multitude of epidemiological and experimental studies. From the viewpoint of primary prevention, air quality plays a crucial role. This encompasses both the outdoor compartment with particulate matter and other pollutants and the indoor compartment with tobacco smoke.

Literatur

Dr. med. Univ.-Prof. David Groneberg

Institut für Arbeitsmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin

Thielallee 69-73
14195 Berlin

eMail: arbeitsmedizin@charite.de